„Und das steht für die verschiedenen Richtungen, die das Leben hat“: Prozeduren der Metaphernauslegung bei Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 und 9
p. 211-230
Extrait
Hinführung
1Fragen danach, was das literarische Lesen eigentlich ausmacht und was der Literaturunterricht zur Entwicklung literarischer Rezeptionsfähigkeiten, literarischer Bildung, aber auch Leseneigung beitragen kann und soll, treiben die literaturdidaktische Forschung regelmäßig um. Bernard Schneuwly hat nachdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass der Unterricht selbst samt seiner über Jahrhunderte ausgeprägten Praktiken und Strukturen ein zentrales Bedingungsgefüge für die Spezifik des sprachlichen und literarischen Lernens ist (Schneuwly, 2015). In vielerlei Hinsicht ist die Schule auch ein exklusiver Ort solcher Lernprozesse: Der interpretierende Umgang mit Metaphorik in Texten ist sicherlich eine Tätigkeit, die eher im Literaturunterricht angeleitet und eingeübt würde, als dass sie im Freizeitlesen von Kindern und Jugendlichen eine mehr als nebensächliche Rolle spielte. Wie Metaphern gedeutet werden, welche Vorstellungen von Metapher in einem kulturellen Kontext besteh
Les formats HTML, PDF et ePub de cet ouvrage sont accessibles aux usagers des bibliothèques qui l’ont acquis dans le cadre de l’offre OpenEdition Freemium for Books. L’ouvrage pourra également être acheté sur les sites des libraires partenaires, aux formats PDF et ePub, si l’éditeur a fait le choix de cette diffusion commerciale. Si l’édition papier est disponible, des liens vers les librairies sont proposés sur cette page.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Questions de temporalité
Les méthodes de recherche en didactiques (2)
Dominique Lahanier-Reuter et Éric Roditi (dir.)
2007
Les apprentissages lexicaux
Lexique et production verbale
Francis Grossmann et Sylvie Plane (dir.)
2008
Didactique du français, le socioculturel en question
Bertrand Daunay, Isabelle Delcambre et Yves Reuter (dir.)
2009
Questionner l'implicite
Les méthodes de recherche en didactiques (3)
Cora Cohen-Azria et Nathalie Sayac (dir.)
2009
Repenser l'enseignement des langues
Comment identifier et exploiter les compétences ?
Jean-Paul Bronckart, Ecaterina Bulea et Michèle Pouliot (dir.)
2005
L’école primaire et les technologies informatisées
Des enseignants face aux TICE
François Villemonteix, Georges-Louis Baron et Jacques Béziat (dir.)
2016