Who’s afraid of Denis-Dieter Roth? Für eine komparatistische und interdisziplinäre „Landeskunde“
p. 193-198
Extrait
1Seit zwanzig Jahren, seit dem ersten Kolloquium zur Landeskunde in Versailles also, werden landeskundliche Kenntnisse in den Studiengängen des Frankreich-Zentrums in einer interdisziplinären und vergleichenden deutsch-französischen Perspektive vermittelt, „und“, so könnte man mit dem Bevollmächtigten für die deutsch-französischen Kulturbeziehungen sprechen, „das ist auch gut so“.1
2Dieser Artikel wird, ausgehend von den Erfahrungen am Frankreich-Zentrum Möglichkeiten und Gefahren eines solchen Projekts schildern. Als Leitmotiv dient dabei die Frage, ob man vor Denis-Dieter Roth Angst haben muss. Wer überhaupt Denis-Dieter Roth ist, musste sich eine Kollegin fragen, als sie das Protokoll einer Studentin las, in dem es um die französische Aufklärung ging. Dass aus Denis Diderot im Horizont dieser Studentin Denis-Dieter Roth wird, möchte ich als Metapher stehen lassen für gewisse Schwierigkeiten und Problematiken in der Vermittlung landeskundlicher Kenntnisse, die entstehen durch
Les formats HTML, PDF et ePub de cet ouvrage sont accessibles aux usagers des bibliothèques qui l’ont acquis dans le cadre de l’offre OpenEdition Freemium for Books. L’ouvrage pourra également être acheté sur les sites des libraires partenaires, aux formats PDF et ePub, si l’éditeur a fait le choix de cette diffusion commerciale. Si l’édition papier est disponible, des liens vers les librairies sont proposés sur cette page.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Civilisation allemande
Ce livre est cité par
- Lüsebrink, Hans-Jürgen. (2018) Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten. DOI: 10.1007/978-3-476-04329-0_1
Civilisation allemande
Ce livre est diffusé en accès limité. L’accès à la lecture en ligne ainsi qu’aux versions PDF et ePub est réservé aux bibliothèques l’ayant acquis. Vous pouvez vous connecter à votre bibliothèque à l’adresse suivante : https://0-freemium-openedition-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/oebooks
Si vous avez des questions, vous pouvez nous écrire à access[at]openedition.org
Référence numérique du chapitre
Format
Référence numérique du livre
Format
1 / 3