1 Vgl. Pascale Gruson, Edmond Vermeil (1878–1964), in: Michel Espagne, Michael Werner (Hg.), Les études germaniques en France (1900–1970), Paris 1994, S. 171–185, hier S. 176.
2 Vgl. u.a. Gilbert Badia u.a. (Hg.), Les barbelés de l'exil. Études sur l'émigration allemande et autrichienne (1938–1940), Grenoble 1979; Gilbert Badia (Hg.), Exilés en France. Souvenirs d'antifascistes allemands émigrés (1933–1945), Paris 1982; Gilbert Badia u.a. (Hg.), Les bannis de Hitler. Accueil et luttes des exilés allemands en France (1933–1939), Paris 1984; Anne Saint Sauveur-Henn (Hg.), Zweimal verjagt. Die deutschsprachige Emigration und der Fluchtweg Frankreich – Lateinamerika 1938–1945, Berlin 1998; Anne Saint Sauveur-Henn (Hg.), Fluchtziel Paris. Die deutschsprachige Emigration 1933–1940, Berlin 2002; Klaus-Michael Mallmann, Frankreichs fremde Patrioten. Deutsche in der Résistance, in: Exilforschung 15 (1997), S. 33–65.
3 Vgl. Michel Grunewald, Helga Abret, Hans Manfred Bock (Hg.), Le discours européen dans les revues allemandes (1871–1914) / Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1871–1914), Bern 1996; Michel Grunewald, Hans Manfred Bock (Hg.), Le discours européen dans les revues allemandes (1918–1933) / Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1918–1933), Bern 1997; Michel Grunewald, Hans Manfred Bock (Hg.), Le discours européen dans les revues allemandes (1933–1939) / Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1933–1939), Bern 1999; Michel Grunewald, Hans Manfred Bock (Hg.), Le discours européen dans les revues allemandes (1945–1955) / Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1945–1955), Bern 2001; Michel Grunewald, Uwe Puschner, Hans Manfred Bock (Hg.), Le milieu intellectuel de gauche en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890–1960) / Das linke Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890–1960), Bern 2002; Michel Grunewald, Uwe Puschner, Hans Manfred Bock (Hg.), Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890–1960) / Das konservative Intellektuellenmilieu, seine Presse und seine Netzwerke (1890–1960), Bern 2003; Michel Grunewald, Uwe Puschner, Hans Manfred Bock (Hg.), Le milieu intellectuel catholique en Allemagne sa presse et ses réseaux (1871–1963) / Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871–1963), Bern 2006; Michel Grunewald, Uwe Puschner (Hg.), Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich, Bern 2010.
4 Thomas Sandkühler, Zeitgeschichte in Deutschland am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt/M. 2004, S. 114–129, hier S. 115.
5 Hans Manfred Bock, Germanistik und historische Sozialwissenschaften. Plädoyer für ein produktives Komplementärverhältnis, in: Colette Cortès, Gilbert Krebs (Hg.), Le territoire du germaniste. Situations et explorations, Asnières 1998, S. 53–62, hier S. 54.
6 Vgl. Antoinette Blum, Charles Andler en 1908: un Germaniste pris entre la France et l’Allemagne, in: Revue Germanique Internationale 4 (1995), S. 27–44; Monique Mombert, L’enseignement de l’allemand en France 1880–1918. Entre ›modèle allemand‹ et langue de l’ennemi, Straßburg 2001, S. 294ff.; Pascale Gruson, Charles Andler (1866–1933). Begründer der modernen französischen Germanistik, in: Gerhard Sauder (Hg.), Germanisten im Osten Frankreichs, St. Ingbert 2002, S. 23–40.
7 Vgl. Hans Manfred Bock, Henri Lichtenberger, père fondateur de la germanistique française et médiateur entre la France et l’Allemagne, in: Michel Espagne, Michael Werner (Hg.), Les études germaniques en France (1900–1970), Paris 1994, S. 155–169; Pierre Béhar, Henri Lichtenberger, in: Gerhard Sauder (Hg.), Germanisten im Osten Frankreichs, St. Ingbert 2002, S. 41–56.
8 Vgl. Katja Marmetschke, Feindbeobachtung und Verständigung. Der Germanist Edmond Vermeil (1878–1964) in den deutsch-französischen Beziehungen, Köln 2008.
9 Vgl. Albrecht Betz, Richard Faber (Hg.), Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland und Frankreich. Zum 100. Geburtstag von Robert Minder, Würzburg 2004; Anne Kwaschik, Auf der Suche nach der deutschen Mentalität. Der Kulturhistoriker und Essayist Robert Minder, Göttingen 2008.
10 Vgl. Robert Minder, Panorama de la germanistique allemande en 1956–57, in: Allemagne d’aujourd’hui. Revue française d’information 6 (1957), S. 56–83.
11 Pierre Bertaux, Cent ans de germanisme dans l’université française, in: Revue d’Allemagne 4 (1972) 4, S. 592–599, hier S. 599.
12 Pierre Bertaux, La révolution nécessaire des études germaniques, in: Documents 25 (1970) 2, S. 37–43, hier S. 42.
13 Vgl. Dazu auch Monique Mombert, L’héritage des ›maîtres‹ de la germanistique française dans la Revue d’Allemagne jusqu’en 1989, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 41 (2009) 4, S. 511–528, hier S. 523f.
14 Vgl. René Lasserre, Recherches et publications du CIRAC, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 21 (1989) 1, S. 39–48.
15 Vgl. Horst Möller, Udo Wengst, 60 Jahre Institut für Zeitgeschichte. München – Berlin. Geschichte, Veröffentlichungen, Personalien, München 2009.
16 Axel Schildt, Zeitgeschichte, in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 22001, S. 318–330, hier S. 319.
17 Hans Günter Hockerts, Zugänge zur Zeitgeschichte. Primärerfahrung, Erinnerungskultur, Geschichtswissenschaft, in: Konrad H. Jarausch (Hg.), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt/M., New York, 2002, S. 39–73, hier S. 49. Vgl. auch: Hans Buchheim, Hermann Graml, Die fünfziger Jahre. Zwei Erfahrungsberichte, in: Horst Möller (Hg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz, München 1999, S. 69–83, hier S. 77.
18 Vgl. Klaus Große Kracht, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen 2005; Ders., Kritik, Kontroverse, Debatte. Historiografiegeschichte als Streitgeschichte, in: Jan Eckel, Thomas Etzemüller (Hg.), Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2007, S. 255–283; Ders., Kontroverse Zeitgeschichte. Historiker im öffentlichen Meinungsstreit, in: Sabine Horn (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte, Medien, Institutionen, Göttingen 2009, S. 15–23.
19 Vgl. Martin Sabrow, Ralph Jessen, Klaus Große Kracht (Hg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945, München 2003.
20 Hans Rothfels, Zeitgeschichte als Aufgabe, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1 (1953) 1, S. 1–8.
21 Vgl. zur Biographie: Jan Eckel, Hans Rothfels. Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2005; Johannes Hürter, Hans Woller (Hg.), Hans Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte, München 2005.
22 Vgl. zu dem Artikel: Andreas Wirsching, „Epoche der Mitlebenden“ – Kritik der Epoche, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 8 (2011) 1, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wirsching-1-2011.
23 Gabriele Metzler, Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Paderborn 2004, S. 30f.
24 Vgl. Hans-Peter Schwarz, Die neueste Zeitgeschichte, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 51 (2003) 1, S. 5–28; vgl. auch: Ders., Fragen an das 20. Jahrhundert, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 48 (2000) 1, S. 1–36; Ders., Wo steht die Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik? Ist ein Paradigmenwechsel angezeigt?, in: Historisch-politische Mitteilungen 13 (2006), S. 1–23; Ders., Zeitgeschichtsschreibung durch Zeitgenossen. Beobachtungen zu den Entwicklungsphasen neuerer und neuester deutscher Zeitgeschichte. Vortrag auf dem Symposion „Archiv und christliche Demokratie in Politik und Zeitgeschichte“ zu Ehren von Günter Buchstab, 25. März 2009, Sankt Augustin, in: Historisch-politische Mitteilungen 16 (2009), S. 217–232.
25 Vgl. Karl Dietrich Bracher, Doppelte Zeitgeschichte im Spannungsfeld politischer Generationen, in: Bernd Hey, Peter Steinbach (Hg.), Zeitgeschichte und politisches Bewußtsein, Köln 1986, S. 53–71.
26 Hans Günter Hockerts, Zeitgeschichte in Deutschland. Begriff, Methoden, Themenfelder, in: Historisches Jahrbuch 113 (1993) 1, S. 98–127, hier S. 127; Ders., Zeitgeschichte in Deutschland. Begriff, Methoden, Themenfelder, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29-30/1993, S. 3–19.
27 Vgl. Andreas Wirsching, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, München 2008; Peter März, Der Ort der Bundesrepublik in der deutschen Geschichte, in: Hans-Peter Schwarz (Hg.), Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren, Köln 2008, S. 655–692; Martin Sabrow, Die DDR in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, in: Deutschland Archiv 41 (2008) 1, S. 121–130.
28 Vgl. zur Historisierung des Nationalsozialismus: Martin Broszat, Nach Hitler: der schwierige Umgang mit unserer Geschichte, München 1987.
29 Vgl. Michael Gehler, Zeitgeschichte im dynamischen Mehrebenensystem: Zwischen Regionalisierung, Nationalstaat, Europäisierung, internationaler Arena und Globalisierung, Bochum 2001; Ders., Zeitgeschichte zwischen Europäisierung und Globalisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 51-52/2002, S. 23–35; Constantin Goschler, Rüdiger Graf, Europäische Zeitgeschichte seit 1945, München 2010; Lutz Raphael, Auf halbem Weg steckengeblieben. Eine Geschichte der modernen Geschichtsschreibung im Zeichen der Globalisierung, in: Geschichte und Gesellschaft 35 (2009) 3, S. 472–478.
30 Vgl. Anselm Doering-Manteuffel, Lutz Raphael, Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 22008, S. 7ff.; Konrad H. Jarausch (Hg.), Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen 2008.
31 Anselm Doering-Manteuffel, Gabriele Metzler, Zeitgeschichte, in: Waltraud Schreiber (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Neuwied 2004, S. 833–849, hier S. 840f.
32 Stephan Martens, La civilisation allemande dans les études germaniques en France: ingénierie et atouts. Visions franco-allemandes n°8, juillet 2006, S. 3.
33 Hans Manfred Bock, Gilbert Krebs, Jean-François Tournadre, Bernd Witte, La civilisation allemande. Guide bibliographique et pratique, Paris 1971, S. 11.
34 Jérôme Vaillant, L’enseignement de la civilisation allemande dans les universités, in: Revue d’Allemagnes 21 (1989) 1, S. 14–26, hier S. 23/25.
35 Jacques Grandjonc, Quelques réflexions sur ce que les germanistes français nomment ›civilisation allemande‹, in: Allemagnes d’aujourd’hui 104 (1988), S. 104–120, hier S. 115.
36 Martens, La civilisation allemande (Anm. 32), S. 6.
37 Rita Thalmann, Les enseignements de civilisation dans la germanistique française, in: Allemagnes d’aujourd’hui 92 (1985), S. 128–136, hier S. 131.
38 Vgl. Hélène Miard-Delacroix, Jérôme Vaillant, Civilisation allemande. Zur wissenschaftlichen Verortung einer Fachrichtung, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies 32 (2006), S. 85–100.
39 Martens, La civilisation allemande (Anm. 32), S. 4.
40 Vgl. Peter Burke, The French Historical Revolution. The Annales School 1929–89, Cambridge u.a. 1991; Lutz Raphael, Die Erben von Bloch und Febvre. Annales-Geschichtsschreibung und nouvelle histoire in Frankreich. 1945–1980, Stuttgart 1994; André Burguière, L’École des Annales. Une histoire intellectuelle, Paris 2006.
41 Vgl. zum methodischen Spektrum der deutschen Zeitgeschichte heute: Norbert Frei (Hg.), Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts?, Göttingen 2006.
42 Metzler, Einführung (Anm. 23), S. 68.
43 Margit Szöllösi-Janze, Lebens-Geschichte – Wissenschafts-Geschichte. Vom Nutzen der Biographie für Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23 (2000), S. 17–35, hier S. 20.
44 Metzler, Einführung (Anm. 23), S. 69.
45 Cf. Cortès, Krebs (Hg.), Le territoire du germaniste (Anm. 3), S. 6.
46 Cf. Gilbert Krebs, Les Études franco-allemandes à l’Université de la Sorbonne Nouvelle, in: Hans-Jürgen Lüsebrink, Dorothee Röseberg (Hg.), Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik. Theorieansätze, Unterrichtsmodelle, Forschungsperspektiven, Tübingen 1995, S. 77–85, hier S. 81.
47 Wolfgang Hardtwig, Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990, S. 7.
48 Jens Nordalm, ›Generationen‹ der Historiographiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert? Einige Zweifel am Methodendiskurs in den Geschichtswissenschaften, in: Jan Eckel, Thomas Etzemüller (Hg.), Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2007, S. 284–309.
49 Metzler, Einführung (Anm. 23), S. 41.
50 Vgl. Konrad H. Jarausch, Zeitgeschichte und Erinnerung. Deutungskonkurrenz oder Interdependenz?, in: Ders., Martin Sabrow (Hg.), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt/M., New York 2002, S. 9–37, hier S. 24.
51 Schildt, Zeitgeschichte (Anm. 16), S. 320.
52 Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bundesrepublik und DDR 1949–1990, München 2008, S. XV.
53 Schildt, Zeitgeschichte (Anm. 16), S. 321.
54 Vgl. Gerhard Paul (Hg.), Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006.
55 Vgl. das Themenheft der Zeithistorischen Forschungen 2/2011 zu „Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert“.
56 Aufzeichnung des AA zur Auswärtigen Kulturpolitik mit den dazugehörigen Anhängen, 3.12.1969; Politisches Archiv des Auswärtigen Amts [PA/AA], B 90–600, Bd. 930.
57 Vermerk der Abt. IV 1 im AA (Ergebnisprotokoll der Sitzung mit den Referaten der Abt. IV und Mittlerorganisationen), 3.3.1972; PA/AA, B 97, Bd. 650.
58 Das Deutschlandkundeprojekt des DAAD, [o.D./1971]; PA/AA, B 97, Bd. 650.
59 Ibid.
60 Vgl. Ulrich Pfeil, Die Pariser DAAD-Außenstelle in der „Ära Schulte“ (1963–1972). Die Institutionalisierung der transnationalen Wissenschaftskooperation in den westdeutsch-französischen Beziehungen, in: Francia 32/3 (2005), S. 51–74.
61 Referat IV 5 an Referat IV 7 im AA, 7.3.1969; PA/AA, B 94, Bd. 1.963.
62 Vgl. Hans Manfred Bock, Zwanzig Jahre Institut d’Allemand d’Asnières. Zentrum einer neuen Germanistik an der Peripherie von Paris, in: Dokumente 45 (1989) 5, S. 395–399; Institut d’Allemand d’Asnières 1968–1990, Asnières 1990; Ders., Universitätsrevolte und Reform des französischen Germanistikstudiums. Erinnerung und Dokumentation zur Gründung des Institut d’Allemand d’Asnières 1968-1972, in: Ders. (Hg.), Topographie deutscher Kulturvertretung im Paris des 20. Jahrhunderts, Tübingen 2010, S. 339–364.
63 Mario Wandruszka (Romanisches Seminar der Universität Tübingen) an die Volkswagenstiftung, 24.2.1969; PA/AA, B 94, Bd. 2.031.
64 Vermerk der Abt. IV 1 (Ergebnisprotokoll der Sitzung mit den Referaten der Abt. IV und Mittlerorganisationen), 3.3.1972; PA/AA, B 97, Bd. 650. Hier auch folgendes Zitat.
65 Vermerk des Referates IV 1 „Betr.: Verschiedene Anliegen des Herrn Prof. Dr. Schulte, Leiter der Zweigstelle des DAAD in Paris“, 1.12.1970; PA/AA, B 94, Bd. 2.032.
66 Vgl. Gilbert Badia, Ces Allemands qui ont affronté Hitler, Paris 2000; Gilbert Merlio, Les résistances allemandes à Hitler, Paris 22003; Barbara Koehn, La résistance allemande contre Hitler 1933–1945, Paris 2003.
67 Klaus Große Kracht, Kontroverse Zeitgeschichte. Historiker im öffentlichen Meinungsstreit, in: Sabine Horn, Michael Sauer (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009, S. 15–23, hier S. 17.
68 Große Kracht, Kontroverse Zeitgeschichte (Anm. 67) S. 16.
69 Vgl. André Gisselbrecht, Le débat des historiens sur le nazisme: révision, historicisation, ou déculbabilisation, in: Allemagne d’aujourd’hui 99-100 (1987), S. 233–264.
70 Vgl. André Gisselbrecht, Le débat des historiens sur le nazisme: orientations bibliographiques, in: Allemagne d’aujourd’hui 101 (1987), S. 87–91.
71 Vgl. Marcel Tambarin, Goldhagen et les Allemands. Explications d’un succès, in: Allemagne d’aujourd’hui 145 (1998), S. 8–27.
72 Ausnahmen sind: Jean-Francois Sirinelli, Die Babyboomer und der Mai 1968 in Frankreich, in: VfZ 53 (2005) 4; Hélène Miard-Delacroix, Ungebrochene Kontinuität – François Mitterrand und die deutschen Kanzler Helmut Schmidt und Helmut Kohl, 1981–1984, in: VfZ 47 (1999) 4; Jean Solchany, Konservative Interpretationen des Nationalsozialismus in Deutschland 1945–1949, in: VfZ 44 (1996) 3.
73 Henry Rousso, Das Dilemma eines europäischen Gedächtnisses, in: ZF 1 (2004) 3.
74 Gábor T. Rittersporn, Modernisierung durch Vernichtung? Über einige Folgen der Kollektivierung der sowjetischen Landwirtschaft, in: ZfG 43 (1995) 9; Xavier Galmiche, „Dum po Nemcích“ – „von den Deutschen übernommenes Haus“. Zur Semiotik von Konstruktion und Zerstörung in der tschechischen Nachkriegsprosa (1946–1948), in: ZfG 53 (2005) 10, S. 941–954; Laure Pitti, Der Algerienkrieg bei Renault-Billancourt (1954–1962). Eine „Arbeiterfestung“ auf dem Prüfstand, in: ZfG 55 (2007) 2, S. 124–141; Hélène Camarade, Deutsche im Widerstand in Frankreich 1940–1945. Erinnerungslücken in der Bundesrepublik Deutschland, in: ZfG 58 (2010) 10, S. 795–815.
75 Bruno Groppo, Die gelähmte Internationale. Zur politischen Entwicklung der sozialistischen Parteien in Europa nach 1933, in: GG 17 (1991) 2; Sandrine Kott, Gemeinschaft oder Solidarität? Unterschiedliche Modelle der französischen und deutschen Sozialpolitik am Ende des 19. Jahrhunderts, in: GG 22 (1996) 3; Gilles Pollet, Didier Renard, Entstehung und Umsetzung des paritätischen Gedankens im System der sozialen Sicherung Frankreichs, in: GG 22 (1996) 3; Peter Schöttler, Wer hat Angst vor dem ›linguistic turn‹?, in: GG 23 (1997) 1.
76 Michel Hau, Überbevölkerung und Industrialisierung im 19. Jahrhundert: der elsässische Fall, in: VSWG 88 (2001).
77 Pierre de Trégomain, Eine Strategie des Verdachts. Die Reaktion der französischen Öffentlichkeit auf die politische ›Wende‹ in Österreich von Februar bis September 2000, in: Zeitgeschichte (2002) 5.
78 Vgl. Corine Defrance, Sentinelle ou Pont sur le Rhin? Le Centre d’Études Germaniques et l’apprentissage de l’Allemagne en France 1921–2001, Paris 2008.
79 Vgl. zu den verschiedenen hier genannten Institutionen die jeweiligen Beiträge in: Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Joachim Umlauf (Hg.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen 2013.
80 Vgl. zum Beitrag der Institutionen an den deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen: Ulrich Pfeil (Hg.), Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Ein institutionengeschichtlicher Ansatz, München 2008.
81 Gerd Krumeich, Thomas Beckers, Zeitgeschichte aktuell? Transfer von Frankreich nach Deuschland, in: Fritz Nies (Hg.), Spiel ohne Grenzen? Zum deutsch-französischen Transfer in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Tübingen 2002, S. 97–124.