1 Bibliographie sélective : Dietrich Eichholtz/Wolfgang Schumann (éds), Anatomie des Krieges. Neue Dokumente über die Rolle des deutschen Monopolkapitals bei der Vorbereitung und Durchführung des zweiten Weltkrieges, Berlin 1969 ; Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, vol. 1 (Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik), Stuttgart 1979, surtout le chapitre de Hans-Erich Volkmann, p. 177 sqq. ; Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, vol. 4 (Der Angriff auf die Sowjetunion), Stuttgart 1983, sourtout le chapitre de Rolf-Dieter Müller, p. 113 sqq., p. 936 sqq. ; Dietrich Eichholtz, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945, 3 vol., Berlin 1969-1996 (Réimpr. en 5 vol., München 1999 et 2003), surtout vol. 1 et 2. ; Id., „Die ‚Großraumwehrwirtschaft’ für den großen Krieg. Zwei geheime Memoranden der Reichsstelle für Wirtschaftsausbau vom Frühjahr/Sommer 1939“, in Bulletin des Arbeitskreises „Zweiter Weltkrieg“, Berlin, n° 1-4 (1986) ; id., „Das Expansionsprogramm des deutschen Finanzkapitals am Vorabend des zweiten Weltkrieges“, in Dietrich Eichholtz/Kurt Pätzold (éds), Der Weg in den Krieg. Studien zur Geschichte der Vorkriegsjahre (1935/36 bis 1939), Berlin 1989 ; Dietrich Eichholtz, „Institutionen und Praxis der deutschen Wirtschaftspolitik im NS-besetzten Europa“, in Richard J. Overy/Gerhard Otto/Johannes Houwink ten Cate (éds), Die „Neuordnung“ Europas. NS-Wirtschaftspolitik in den besetzten Gebieten, Berlin 1997 ; id., „Celi Germanii v vojne protiv SSSR“, in Novaja i novejsaja istorija, n° 6 (2002) ; id., Krieg um Öl. Ein Erdölimperium als deutsches Kriegsziel (1938-1943), Leipzig 2006 ; Dietrich Eichholtz/Titus Kockel, Von Krieg zu Krieg. Zwei Studien zur deutschen Erdölpolitik in der Zwischenkriegszeit, Leipzig 2008 ; Reinhard Opitz (éd.), Europastrategien des deutschen Kapitals 1900-1945, Bonn 1994 (2e éd.) ; Wolfgang Schumann/Ludwig Nestler (éds), Weltherrschaft im Visier. Dokumente zu den Europa- und Weltherrschaftsplänen des deutschen Imperialismus von der Jahrhundertwende bis Mai 1945, Berlin 1975.
2 Une étude encore et toujours fondamentale sur les objectifs de la Première Guerre mondiale : Fritz Fischer, Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschlands 1914/18, Düsseldorf 1964 (3e édition revue et corrigée), p. 90 sqq.
3 Berliner Börsen-Kurier du 25 mars 1931.
4 Voir à ce sujet (incomplet) Jürgen Elvert, Mitteleuropa! Deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung (1918-1945), Stuttgart 1999.
5 Une esquisse de ce processus se trouve dans Dietrich Eichholtz, „Der Weg nach Auschwitz. Stationen der Nazifizierung des deutschen Großkapitals“, in Manfred Weißbecker/Reinhard Kühnl/Erika Schwarz (éds), Rassismus, Faschismus, Antifaschismus. Forschungen und Betrachtungen. Hommage à Kurt Pätzold à l’occasion de son 70e anniversaire, Köln 2000, p. 112 sqq.
6 Le terme d’élite économique (grand capital ; big business) est utilisé ici dans sa signification usuelle : « Grands industriels et banquiers, dirigeants de premier plan de groupes industriels et de grandes entreprises, bref : les détenteurs de la puissance économique » (Rolf-Dieter Müller, „Das Rußlandbild der Eliten im ‚Dritten Reich’. Problemskizze und Hypothesen“, in Hans-Erich Volkmann (éd.), Das Rußlandbild im Dritten Reich, Köln et al. 1994 p. 357)
7 Voir Dietrich Eichholtz, „Das Expansionsprogramm des deutschen Finanzkapitals am Vorabend des Zweiten Weltkrieges“, in Eichholtz/Pätzold, Der Weg in den Krieg, op. cit., p. 1 sqq.
8 Voir Dieter Perzina, Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der nationalsozialistische Vierjahresplan, Stuttgart 1968.
9 Tiré, comme les citations suivantes, du « Arbeitsbericht des Generalbevollmächtigten des Ministerpräsidenten Generalfeldmarschall Göring für Sonderfragen der chemischen Erzeugung Dr C. Krauch vor dem Generalrat » des 20 et 21 avril 1939, in Dietrich Eichholtz, „Zum Anteil des lG-Farben-Konzerns an der Vorbereitung des zweiten Weltkriegs“, in Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Berlin 1969, 2e partie, p. 96 sqq. En outre, „Möglichkeiten einer Großraumwehrwirtschaft unter deutscher Führung“ (mémorandum de la Reichsstelle für Wirtschaftsausbau, juillet/août 1939), in idem, Die „Großraumwehrwirtschaft“ für den großen Krieg, op. cit., p. 86 sqq.
10 Archives fédérales/Archives militaires, document Wi/l-37, „Die Mineralölversorgung Deutschlands im Krieg“.
11 La suite d’après Eichholtz, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft, op. cit., notamment vol. 1 p. 144 sqq., p. 247 sqq. De plus, les volumes pertinents de Europa unterm Hakenkreuz. Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus (1938-1945). Édition de documents en huit volumes, Berlin/Heidelberg 1988/96.
12 Lors du procès Krupp, un témoin fiable déclara qu’Alfried Krupp et d’autres avaient le 18 mai 1940 réparti entre eux des usines néerlandaises à l’aide d’une carte géographique, “like vultures gathered around their booty” (cit. in Gordon Young, The Fall and Rise of Alfried Krupp, London 1960, p. 89 sq.).
13 Dietrich Eichholtz, Wirtschaftskollaboration und „OstgeseIlschaften“ in NS-besetzten Ländern (1941-1944), in Werner Röhr (éd.), Okkupation und Kollaboration (1938-1945). Beiträge zu Konzepten und Praxis der Kollaboration in der deutschen Okkupationspolitik (= Europa unterm Hakenkreuz, volume supplémentaire 1, Berlin/Heidelberg 1994), p. 433 sqq. Voir aussi Eichholtz, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft, op. cit., vol. 3, p. 314 sqq.
14 Discours de Himmler tenus respectivement le 16 septembre 1942 et les 24 mai et 25 juillet 1944, cit. in Dietrich Eichholtz, „‚Großgermanisches Reich’ und ‚Generalplan Ost’“, in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 9 (1980), p. 839.
15 Dietrich Eichholtz, „Kriegsziele in der UdSSR“, in Babette Quinken (éd.), „Wir sind die Herren dieses Landes“. Ursachen, Verlauf und Folgen des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, Hamburg 2002, p. 19 sqq., notamment p. 31 sqq. Plus de détails dans : id., Celi Germanii v vojne protiv SSSR, op. cit., p. 62 sqq. En outre, id., Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft, op. cit., vol. 2, passim. Ces sources seront citées aussi par la suite.
16 Rapport de Georg Bulle (Gutehoffnungshütte [entreprise sidérurgique] ; Verein Deutscher Eisenhüttenleute [association des personnels des usines sidérurgiques en Allemagne]) adressé à J. W. Reichert (Wirtschaftsgruppe Eisenschaffende Industrie [groupe économique de l’industrie sidérurgique]) du 10 novembre 1941, in Rolf-Dieter Müller, „Industrielle Interessenpolitik im Rahmen, des ‚Generalplans Ost’“, in Militärgeschichtliche Mitteilungen, 1 (198I), doc. 9, p. 128 sqq.
17 Voir Eichholtz, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft, op. cit., vol. 2, p. 453 sqq.
18 Ibid., p. 416.
19 Compte rendu de réunion de la Reichsstelle für Bodenforschung (autorité du Reich chargée de la recherche géologique) du 14 septembre 1940 ; cit. in Helmut Mejcher, Die Politik und das Öl im Nahen Osten, vol. 2 : Die Teilung der Welt 1938-1950, Stuttgart 1990, p. 59 sq.
20 Exposé fait par Hitler devant v. Brauchitsch, Halder, Keitel et Jodl ; cit. in Franz Halder, Kriegstagebuch, vol. 2, Stuttgart 1963, p. 49 sq.
21 Ibid., p. 49.
22 Joseph Goebbels, „Um die Entscheidung“, in Das Reich, 3 août 1941.
23 Walther Hubatsch (éd.), Hitlers Weisungen für die Kriegführung 1939-1945. Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht. Frankfurt/M. 1962, p. 151 sq., Weisung Nr. 32 („Vorbereitungen für die Zeit nach Barbarossa“) du 11 juin 1941.
24 Voir Eichholtz, Kriegsziele in der UdSSR, op. cit., p. 40 sqq.
25 Lettre de Hitler à Mussolini en date du 23 juin 1942, cit. in Reinhard Stumpf, „Der Krieg im Mittelmeerraum 1942/43“, in Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, op. cit., vol. 6, p. 634 ; voir aussi Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtführungsstab), vol. 2, première moitié du vol., p. 443 sq., note.
26 Bundesarchiv de Berlin, Deutsche Bank, N° 10275, note rédigée par Abs à l’attention de Weigelt, du 4 juillet 1942.
27 Eichholtz, Möglichkeiten einer Großraumwehrwirtschaft, op. cit., p. 97 sq. Plus de détails dans Dietrich Eichholtz, „Unfreie Arbeit – Zwangsarbeit“, in id. (éd.), Krieg und Wirtschaft. Studien zur deutschen Wirtschaftsgeschichte, Berlin 1999, p. 129 sqq., notamment p. 139 sqq.
28 Ce raisonnement a été mis en avant, par exemple, dans la décision de la Cour militaire des États-Unis du 22 décembre 1947 rendue dans le procès contre Friedrich Flick et cinq autres accusés (cas n° 5) ; il fut très largement repris par les juges du procès contre l’IG Farben (cas n° 6) ; Karl-Heinz Thieleke/Klaus Drobisch (éds), Fall 5. Anklageplädoyer, ausgewählte Dokumente, Urteil des Flick-Prozesses, Berlin 1965, p. 315 sqq. (cit. p. 327).
29 Eichholtz, Unfreie Arbeit, op. cit., p. 140 sqq.
30 Exposé du Direktor Freyer (usines Fieseler-Flugzeugwerke) du 22 juin 1943 ; cit. in Eichholtz, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft, op. cit., vol. 2, p. 281 sqq.
31 Discours de Sauckel prononcé le 4 décembre 1943 ; cit. in Eichholtz, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft, op. cit., vol. 2, p. 284.
32 Voir Dietrich Eichholtz, „Zwangsarbeit in der deutschen Kriegswirtschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Rüstungsindustrie“, in Ulrike Winkler (éd.), Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte, Köln 2000, p. 10 sqq. ; notamment p. 24 sqq.