1 Il existe à ce jour quatre grandes études sur le NSDAP qui proposent de bons aperçus sur les structures et le fonctionnement de l’appareil du parti : Dietrich Orlow, The History of the Nazi Party, 2 vol., Pittsburgh 1969-1973 ; Michael H. Kater, The Nazi Party. A Social Profile of Members and Leaders, 1919-1945, Cambridge/Mass. 1983 ; Kurt Pätzold/Manfred Weißbecker, Geschichte der NSDAP 1920 bis 1945, Köln 32009 ; Wolfgang Benz (éd.), Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder, Frankfurt/M. 2009. Les aspects régionaux sont abordés par Peter Hüttenberger, Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP, Stuttgart 1969 ; Johnpeter Horst Grill, The Nazi Movement in Baden 1920-1945, Ph. D. Thesis, Chapel Hill 1983 ; Gerhard Kratzsch, Der Gauwirtschaftsapparat der NSDAP: Menschenführung – „Arisierung“ – Wehrwirtschaft im Gau Westfalen-Süd. Eine Studie zur Herrschaftspraxis im totalitären Staat, Münster 1989 ; Thomasz Kruszewski, Partia Narodowosocjalistyczna na Śląsku w latach 1933-1945. Organizacja i działalność, Wrocław 1995 ; Claudia Roth, Parteikreis und Kreisleiter der NSDAP unter besonderer Berücksichtigung Bayerns, München 1997 ; Christian Rohrer, Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen, München 2006. Les meilleures études sur la pratique de domination à l’échelle locale sont Detlef Schmiechen-Ackermann, „Der ‚Blockwart’. Die unteren Parteifunktionäre im nationalsozialistischen Terror- und Überwachungsapparat“, in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 48 (2000), p. 575-602 ; Beate Meyer, „Goldfasane“ und „Nazissen“. Die NSDAP im ehemals „roten“ Stadtteil Hamburg-Eimsbüttel, Hamburg 2002 ; Carl-Wilhelm Reibel, Das Fundament der Diktatur. Die NSDAP-Ortsgruppen 1932-1945, Paderborn et al. 2002 ; Torsten Kupfer, Generation und Radikalisierung. Die Mitglieder der NSDAP im Kreis Bernburg 1921-1945, Berlin 2006 ; Christine Müller-Botsch, „Den richtigen Mann an die richtige Stelle“. Biographien und politisches Handeln von unteren NSDAP-Funktionären, Frankfurt/M., New York 2009.
2 Martin Broszat, Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung, München 131992, p. 108-117 et 258-267.
3 Sur les SA : Peter Longerich, Die braunen Bataillone. Geschichte der SA, München 1989 ; Sven Reichardt, Faschistische Kampfbünde: Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA, Köln/Weimar/Wien 2002. Sur les SS : Robert L. Koehl, The Black Corps. The Structure and Power Struggle of the Nazi SS, Madison 1983 ; Bastian Hein, Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925-1945, München 2012.
4 Caroline Wagner, Die NSDAP auf dem Dorf. Eine Sozialgeschichte der NS-Machtergreifung in Lippe, Münster 1998.
5 Max Domarus (éd.), Hitler. Reden und Proklamationen 1932-1945. Kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen, 2 vol., Neustadt/Aisch 1962-1963, ici : vol. I, p. 257. Sur le StdF : Peter Longerich, Hitlers Stellvertreter. Führung der Partei und Kontrolle des Staatsapparates durch den Stab Heß und die Partei-Kanzlei Bormann, München et al. 1992.
6 À propos de l’institution du RSchM : Ulf Lükemann, Der Reichsschatzmeister der NSDAP. Ein Beitrag zur inneren Parteistruktur, Phil. Diss., Berlin 1963 ; Carl Wilhelm Reibel, „Die Parteizentrale der NSDAP in München. Administrative Lenkung und Sicherung der Diktatur“, in Stefanie Hajak/Jürgen Zarusky (éds), München und der Nationalsozialismus. Menschen, Orte, Strukturen, Berlin 2008, p. 87-121, ici p. 106-111.
7 Armin Nolzen, „Die Dienststelle des Stellvertreters des Führers/Partei-Kanzlei als Verwaltungsbehörde der NSDAP: Struktur, Organisationskultur und Entscheidungspraxis“, in Stefan Haas/Mark Hengerer (éds), Im Schatten der Macht. Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung 1600-1950, Frankfurt/M., New York 2008, p. 221-251, ici p. 239-242.
8 Michael Wildt, Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, Hamburg 2002 ; Jan Erik Schulte (éd.), Die SS, Himmler und die Wewelsburg, Paderborn et al. 2009.
9 Michael Buddrus, Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik, 2 vol., München 2003 ; Dagmar Reese (éd.), Die BDM-Generation. Weibliche Jugendliche in Deutschland und Österreich im Nationalsozialismus, Berlin 2007.
10 Il n’existe pas d’étude approfondie sur le DAF. Le meilleur ouvrage sur le sujet : Rüdiger Hachtmann (éd.), Ein Koloß auf tönernen Füßen. Das Gutachten des Wirtschaftsprüfers Karl Eicke über die Deutsche Arbeitsfront vom 31. Juli 1936, München 2006, p. 7-94 ; id., Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933-1945, Göttingen 2012.
11 Herwart Vorländer, Die NSV. Darstellung und Dokumentation einer nationalsozialistischen Organisation, Boppard/Rhein 1988 ; Eckhard Hansen, Wohlfahrtspolitik im NS-Staat. Motivation, Konflikte und Machtstrukturen im „Sozialismus der Tat“ des Dritten Reiches, Augsburg 1991.
12 Jill Stephenson, The Nazi Organisation of Women, London 1981 ; Nicole Kramer, Volksgenossinnen an der Heimatfront. Mobilisierung, Verhalten, Erinnerung, Göttingen 2011.
13 Tableau réalisé d’après Fritz Mehnert, „Die Organisation der NSDAP und ihrer angeschlossenen Verbände“, in Der Schulungsbrief. Das zentrale Monatsblatt der NSDAP und DAF, éd. par la Direction de l’organisation du Reich (Reichsorganisationsleitung) du NSDAP en collaboration avec le Front du travail, vol. 3, Berlin 1936, p. 329-370.
14 NdT : cette fonction est créée en 1925, après la réorganisation du Parti suite au putsch de Munich ; elle devient en 1928 un grade dans l’organisation paramilitaire nazie. Au fil du temps, la fonction de Gauleiter devient la plus importante dans l’organisation nazie, après celle de Reichsleiter. Les meilleures études biographiques sur un Gauleiter sont Ralf Meindl, Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch – eine politische Biographie, Osnabrück 2007 ; Catherine Epstein, Model Nazi: Arthur Greiser and the Occupation of Western Poland, Oxford 2010 ; Heinz-Jürgen Priamus, Meyer. Zwischen Kaisertreue und NS-Täterschaft. Biographische Konturen eines deutschen Bürgers, Essen 2011.
15 Chiffres d’après les statistiques du NSDAP. État au 1er janvier 1935 (sans la Sarre), édité par la Direction de l’organisation du Reich, 4 vol., München 1935-1939, ici vol. II, p. 11.
16 Siegfried Zelnhefer, Die Reichsparteitage der NSDAP. Geschichte, Struktur und Bedeutung der größten Propagandafeste im nationalsozialistischen Feierjahr, Neustadt/Aisch 21991, ainsi que Markus Urban, Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrnehmung der NS-Reichsparteitage, 1933-1941, Göttingen 2007.
17 Christine Arbogast, Herrschaftsinstanzen der württembergischen NSDAP. Funktion, Sozialprofil und Lebenswege einer regionalen NS-Elite, 1920-1960, München 1998 ; Andreas Ruppert/Hansjörg Riechert, Herrschaft und Akzeptanz. Der Nationalsozialismus in Lippe während der Kriegsjahre. Analyse und Dokumentation, Opladen 1998, ainsi que Sebastian Lehmann, Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite, Bielefeld 2007.
18 Plus de détails chez Aryeh C. Unger, The Totalitarian Party. Party and People in Nazi Germany and Sowjet Russia, Cambridge 1974 et Kerstin Thieler, „Gesinnungskontrolle in Göttingen. Die NSDAP-Kreisleitung und die Beurteilung der ,politischen Zuverlässigkeit’“, in Nicole Kramer/Armin Nolzen (éds), Ungleichheiten im „Dritten Reich“. Semantiken, Praktiken, Erfahrungen, Göttingen 2012, p. 117-138.
19 Sur les différents niveaux de signification du concept, voir Dietmar Süß/Winfried Süß, „‚Volksgemeinschaft’ und Vernichtungskrieg. Gesellschaft im nationalsozialistischen Deutschland“, in id. (éds), Das Dritte Reich. Eine Einführung, München 2008, p. 79-100, ici p. 79 sq. Le concept est, par la suite, employé au sens de « société », même si une telle utilisation doit être nuancée. Sur le sujet voir Frank Bajohr/Michael Wildt (éds), Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 2009 ; Manfred Gailus/Armin Nolzen (éds), Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus, Göttingen 2011 ; Detlef Schmiechen-Ackermann (éd.), „Volksgemeinschaft“: Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“?, Paderborn et al. 2012 ; Bernhard Gotto/Martina Steber (éds.), Visions of Community in Nazi Germany: Social Engineering and Private Lives, Oxford 2013.
20 Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg (14 November 1945 – 1. Oktober 1946), 42 vol., Nürnberg 1947-1949, vol. XXIX, p. 316-327 (= doc. 2194-PS), ici p. 322 (citation).
21 Armin Nolzen, „Die NSDAP, der Krieg und die deutsche Gesellschaft“, in Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, vol. 9 : Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945, 1re partie : Politisierung, Vernichtung, Überleben, Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, éd. par Jörg Echternkamp, München 2004, p. 99-193, ici p. 103.
22 Heß, directive 170/39 (15.9.1939), in Verfügungen/Anordnungen/Bekanntgaben, éd. par la Chancellerie du Parti NSDAP, 7 vol., München 1942-1945, ici : vol. I (1942), p. 32 sq.
23 Voir à ce sujet les deux importantes études de Valdis O. Lumans, Himmler’s Auxiliaries. The Volksdeutsche Mittelstelle and German National Minorities of Europe, Chapel Hill/London 1993, ainsi que Markus Leniger, Nationalsozialistische „Volkstumsarbeit“ und Umsiedlungspolitik 1933-1945. Von der Minderheitenbetreuung zur Siedlerauslese, Berlin 2006.
24 Hitler, décret du 12.5.1941, in Verfügungen, op. cit., vol. I (1942), p. 4. À ce sujet, Rainer F. Schmidt, Rudolf Heß. „Botengang eines Toren“? Der Flug nach Großbritannien vom 10. Mai 1941, Düsseldorf 1997.
25 Dieter Rebentisch/Karl Teppe (éds), Verwaltung contra Menschenführung im Staat Hitlers. Studien zum politisch-administrativen System, Göttingen 1986, p. 7-32, ici p. 25-31.
26 Détails chez Armin Nolzen, „‚Politische Führung und Betreuung der Bevölkerung’. Die NSDAP im Bombenkrieg, 1939-1945“, in Bernd Lemke (éd.), Luft- und Zivilschutz in Deutschland im 20. Jahrhundert, Potsdam 2007, p. 89-108.
27 Voir aussi Markus Fleischhauer, Der NS-Gau Thüringen 1939-1945. Eine Struktur- und Funktionsgeschichte, Köln/Weimar/Wien 2010, p. 103-132 ; Dietmar Süß, Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England, München 2011, p. 185-254.
28 Fondamental sur le sujet : David K. Yelton, Hitler’s Volkssturm. The Nazi Militia and the Fall of Germany, 1944-1945, Lawrence 2002.
29 Elisabeth Thalhofer, Entgrenzung der Gewalt. Gestapo-Lager in der Endphase des Dritten Reiches, Paderborn et al. 2010 ; Daniel Blatman, Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmordes, Reinbek bei Hamburg 2011 ; Sven Keller, Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45, München 2013.
30 Hannah Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus, München 122008, p. 766-813 ; Armin Nolzen, „,Totale Organisation’. Die Geschichte der NSDAP im nationalsozialistischen Herrschaftssystem“, in Zeitgeschichte in Hamburg 2004, Hamburg 2005, p. 64-76.
31 Niklas Luhmann, Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt/M. 2000, p. 18-139 ; id., Politische Soziologie, éd. par André Kieserling, Berlin 2010, p. 130-148 et 353-432 ; id., Macht im System, éd. par André Kieserling, Berlin 2012, p. 133-151, ainsi que Stefan Lange, Niklas Luhmanns Theorie der Politik. Eine Abklärung der Staatsgesellschaft, Wiesbaden 2003, p. 92-109.