1 La première grande vie de saint Fidèle, réalisée pour le procès en béatification, a été composée par le capucin d’Autriche Antérieure Montifontanus L., Leben und Marter deß Gottseeligen Capuciners P. Fidelis von Sigmaringen unter dem Titul Heiliger Vor-Arlenbergische Wunder- und Gnadenquell [...], Konstanz, Hautt, 1674 ; une biographie apologétique et mesurée a été réalisée par della Scala F., Der heilige Fidelis von Sigmaringen. Erstlingsmartyrer des Kapuzinerordens und der Congregatio de propaganda fide, Mainz, Verlag von Franz Kirchheim, 1896 ; une biographie compacte a été réalisée par Schmucki O., Fidelis von Sigmaringen (1578-1622) Bibliographie ; kommentierter Literaturbericht bis 2000, Roma, Istituto storico dei cappuccini, 2004, p. 1-41.
2 Pour une histoire de la dévotion du capucin martyr à l’époque moderne : Ilg M., « Der Kult des Kapuzinermärtyrers Fidelis von Sigmaringen als Ausdruck katholischer Kriegserfahrungen im Dreißigjährigen Krieg », Asche M., Schindling A. (dir.), Das Strafgericht Gottes : Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges ; Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich « Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit », Münster, Aschendorff, 2e éd., 2002, p. 291-439 ; Ilg M., « Der heilige Fidelis von Sigmaringen (1578-1622). Leben, Martyrium und Verehrung zwischen Schwaben, Vorarlberg und der Schweiz », Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach, 2009, vol. 32, p. 29-46 ; un travail bibliographique très soigné de sources et de littérature scientifique a été réalisé dans Schmucki O., Fidelis von Sigmaringen..., op. cit.
3 Schmucki O., « Die Kanonisationsfeier des hl. Fidelis von Sigmaringen in St. Peter am 29. Juni 1746 », Collectanea Franciscana, 1996, vol. 66, p. 511-561.
4 Pobladura M., Historia generalis Ordinis Fratrum Minorum Capuccinorum, Rome, Institutum Historicum Ord. Fr. Min. Cap., 4 vol., 1947-1951 ; Iriarte L., Der Franziskusorden. Handbuch der franziskanischen Ordensgeschichte, Altötting, Verlag der Bayerischen Kapuziner, 1984. Pour les champs d’action, le profil et la perception de l’ordre, voir von Thiessen H., Die Kapuziner zwischen Konfessionalisierung und Alltagskultur. Vergleichende Fallstudie am Beispiel Freiburgs und Hildesheims 1599-1750, Freiburg i. Br., Rombach, 2002 ; Kuster N., « “Brüder des Volkes” zwischen Kloster und Welt », Edith Stein Jahrbuch, 2002, vol. 8, p. 152-168 ; Ilg M., « Die Kapuziner », Jürgensmeier F., Schwerdtfeger R. E. (dir.), Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und Katholischer Reform 1500-1700, vol. 3, Münster, Aschendorff, 2007, p. 215-237.
5 Von Zug M., Bullarium Ordinis FF. Minorum S. P. Francisci Capucinorum Seu Collectio Bullarum, Brevium, Decretorum..., vol. 4, rome, Zempel, 1746.
6 Neumann E., « Das militante Triumphbild und seine Bedeutung in der monarchischen und christlichen Ikonographie », Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 1982, vol. 35, p. 27-35.
7 Burke P., « Wie wird man ein Heiliger der Gegenreformation ? », Burke P. (dir.), Städtische Kultur in Italien zwischen Hochrenaissance und Barock. Eine historische Anthropologie, Frankfurt a. M., Fischer Taschenbuch Vlg., 1987, p. 66-82.
8 Schilling H., « Die Konfessionalisierung von Kirche, Staat und Gesellschaft. Profil, Leistung, Defizite und Perspektiven eines geschichtswissenschaftlichen Paradigmas », Reinhard W, Schilling H. (dir.), Die Katholische Konfessionalisierung, Münster, Gütersloher Verlagshaus, 1995, p. 1-49 ; Reinhard W., « Was ist katholische Konfessionalisierung ? », ibid., p. 419-452 ; Schindling A., « Konfessionalisierung und Grenzen der Konfessionalisierbarkeit », Schindling A., Ziegler W. (dir.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bilanz – Forschungsperspektiven – Register, vol. 7, Münster, Aschendorff, 1997, p. 9-44 ; Klueting H., « “Zweite Reformation” – Konfessionsbildung – Konfessionalisierung. Zwanzig Jahre Kontroversen und Ergebnisse nach zwanzig Jahren », Historische Zeitschrift, 2003, vol. 277, p. 309-341.
9 Dommann H., « Das Gemeinschaftsbewußtsein der V Orte in der Alten Eidgenossenschaft », Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des historischen Vereins der Fünf Orte, 1943, vol. 96, p. 115-228 ; Lau T., « Stiefbrüder » : Nation und Konfession in der Schweiz und in Europa (1656-1712), Köln, Böhlau Verlag, 2009, p. 121-142.
10 Schell R., Fidelis von Sigmaringen 1577-1977. Der Heilige in Darstellungen der Kunst aus vier Jahrhunderten, Sigmaringen, Thorbecke, 1977.
11 Zardin D., « Carlo Borromeo und die religiöse Kultur der Gegenreformation », Delgado M., Ries M. (dir.), Karl Borromäus und die katholische Reform. Akten des Freiburger Symposiums zur 400. Wiederkehr der Heiligsprechung des Schutzpatrons der katholischen Schweiz, Freiburg i. Ue., Stuttgart, Kohlhammer W., 2010, p. 41-64 ; Fink U., « Der Griffüber den Gotthard – Carlo Borromeo als “Bischof der Schweiz” und Gründer der Luzerner Nuntiatur », ibid., p. 108-144.
12 Sevesi P. M., « S. Carlo Borromeo cardinale protettore dell’Ordine dei Frati Minori (1564-1572) », Archivum Franciscanum Historicum, 1938, vol. 31, p. 73-126, p. 387-439 ; Schweizer C., « Carlo Borromeo und die Pionierzeit der Kapuziner in der Schweiz. Die Kapuziner zu Lebzeiten Borromeos im Spiegel der Quellenaufarbeitung des Ordens – Zum 400. Jubiläum der Heiligsprechung des von Schweizer Kapuzinern verehrten Mailänder Kardinals », Helvetia Franciscana, 2010, vol. 39/2, p. 181-210 ; Merelli F., « San Carlo Borromeo e i cappuccini : rapporti », Merelli F. (dir.), San Carlo Borromeo e i cappuccini nel 4e centenario della canonizzazione, Milano, Curia provinciale dei frati minori Cappuccini, 2010, p. 7-46.
13 Mayer B., « Schweizerische Kapuzinerprovinz », Bruckner A. (dir.), Helvetia Sacra. Der Franziskusorden. Die Kapuziner und Kapuzinerinnen in der Schweiz, vol. V/2, 1, Bern, 1974 ; Mayer B., « Die Kapuzinerklöster Vorderösterreichs, die von der Schweizerprovinz gegründet wurden », Helvetia Franciscana, 1973-1977, vol. 12, p. 137-420.
14 Gillardon P., Geschichte des Zehngerichtebundes. Festschrift zur Fünfjahrhundertfeier seiner Gründung 1436-1936, Davos, Buchdruckerei Davos, 1936 ; Bundi M., « Der Entscheid für die Reformation und dessen Umsetzung im Freistaat der Drei Bünde », Durst M. (dir.), Studien zur Geschichte des Bistums Chur (451-2001), Freiburg i. Ue., Universitätsverlag, 2002, p. 83-112.
15 Blickle P., Gemeindereformation : Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil, München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1987, p. 52.
16 Parker G., The Army of Flanders and the Spanish Road 1567-1659. The Logistics of Spanish Victory and Defeat in the Low Countries’ Wars, Cambridge, University Press, 1972; Bolzern R., Spanien, Mailand und die katholische Eidgenossenschaft. Militärische, wirtschaftliche und politische Beziehungen zur Zeit des Gesandten Alfonso Casati (1594-1621), Luzern, Rex-Verlag, 1982 ; Wendland A., Der Nutzen der Pässe und die Gefährdung der Seelen. Spanien, Mailand und der Kampf ums Veltlin (1620-1641), Zürich, Chronos, 1995.
17 Meyer von Kronau G., « Die schweizerischen Ostalpen als einer der Kampfplätze des dreißigjährigen Krieges », Jahrbuch des Schweizer Alpenclub, 1871/1872, vol. 7, p. 438-468 ; Reitinger G., Die Organisation der Feldzüge Erzherzogs Leopold V. gegen Graubünden 1620-1623, thèse de doctorat de l’université d’Innsbruck, 1954.
18 Ludwig D. A., « Der Versuch der Gegenreformation im Unterengadin und im Prättigau anno 1621/22 », Jahresbericht der Historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden, 1905, p. 95-146 ; Fischer A., Reformatio und Restitutio. Das Bistum Chur im Zeitalter der tridentinischen Glaubenserneuerung. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Priesterausbildung und Pastoralreform (1601-1661), Zürich, Chronos, 2000, p. 258-259.
19 Reitinger G., op. cit., vol. 1, p. 56-57 ; Maissen F., « Der Obere Bund und die Wiedereroberung des Veltlins 1620/21 », Bündner Monatsblatt, 1986, p. 301-326, p. 322-326 ; Färber S., « Politische Kräfte und Ereignisse im 17. und 18. Jahrhundert », Handbuch der Bündner Geschichte, Frühe Neuzeit, vol. 2, Chur, Verlag Bündner Monatsblatt, 2000, p. 114-140.
20 Adalbert von Stans, « Das Martyrium des hl. Fidelis », St. Fidelis. Stimmen aus der Schweizer Kapuziner-Provinz, 1946, vol. 33, p. 299-307 (spécialement p. 305-306).
21 Ibid., p. 305.
22 Müller A., Der goldene Bund 1586, Zug, s. n., 1965.
23 Schiess T., « Die Beziehungen Graubündens zur Eidgenossenschaft, besonders zu Zürich, im XVI. Jahrhundert », Jahrbuch für Schweizerische Geschichte, 1902, vol. 27, p. 29-183 (spécialement p. 66).
24 Fechter D.A., Vogel J. (éd.), Die Eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraum von 1618 bis 1648, vol. 5/2, Basel, Schultze, 1875, p. 275-280.
25 Steiner A., « Luzern als Vorort der katholischen Eidgenossenschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert », Bucher S. (dir.), Bauern und Patrizier. Stadt und Land Luzern im Ancien Régime, Luzern, Lehrmittel, 1986, p. 96-103 ; Marti H., « Luzern, Zentrum der Gegenreformation in der Alten Eidgenossenschaft », Garber K. (dir.), Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit, t. 2, Tübingen, Niemeyer, 1998, p. 1092-1113.
26 Bluntschli J.C., Hottinger J.J., Geschichte der Republik Zürich, Zürich, F. Schulthess, 2e éd., 1856, t. 3, p. 272.
27 Mayer B., « Die Kapuzinerklöster Vorderösterreichs... », op. cit., p. 203 ; Mayer B., « Die Schweizer Kapuzinerprovinz und die Militärseelsorge », Helvetia Franciscana, 1984, vol. 15, p. 1-136 (spécialement p. 56).
28 Ilg M., « Kultliteratur um einen Märtyrer-Heiligen der Gegenreformation », Gaier U., Küble M., Schüre W. (dir.), Schwabenspiegel, Ulm, 2003, t. 2, p. 163-171 (spécialement p. 163-166).
29 Plus aucun exemplaire de la feuille volante mentionnée n’existe. La preuve de son existence est compliquée à démontrer et ne peut être apportée pour l’étude qui nous concerne ici. Cependant le texte de la feuille volante est bien connu du monde de la recherche. Il reprend la deuxième version de la vie (VITA II) telle qu’elle apparaît dans un imprimé édité à Molsheim en Alsace en 1623 : Lebensbeschreibungen des hl. Fidelis von Sigmaringen (1623). Kapuziner der Schweizer Kapuzinerprovinz. Édition der lateinischen Texte VITA I und VITA II mit Einleitung und kritischem Kommentar von Oktavian Schmucki OFMCap. Deutsche Übersetzung von Hanspeter Betschart OFMCap unter Mitwirkung der sechsten Latein-Gymnasialklasse (Schuljahr 1992/93) des Kollegium St. Fidelis, Stans, Kantonale Mittelschule nidwalden, Lucerne, 1993.
30 Schell R., op. cit., p. 44-45.
31 Wyss G., « “Fidelis-Chnüttel”. Eine volkstümliche Schlagwafe », Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, 1919, vol. 21, p. 243-247 ; Gessler E. A., « Der Morgenstern », Kalender der Waldstätte, 1931, p. 59-63.
32 On peut citer, par exemple, le chant anonyme suivant et dont on ne connaît pas non plus le lieu d’impression ni l’année de publication : Der heroische Wildemann das ist Ein neuw Lied, wie die Mannhafte Leuth in dem 10 grichten Bundt in alter hocher Rhaetia, durch Gottes Hilf mit Ihren Brüglen, die Spanische und Leopoldische uß dem Land geschlagen habent. In der Weiß : Wilhelm bin Ich der Telle, [Zürich, 1622] ; Zinsli P., Politische Gedichte aus der Zeit der Bündner Wirren (1603-1639), Zürich, Leemann, 1909, p. 169-174.
33 Mes remerciements vont à Verena Villiger Steinauer, Directrice du Musée d’art et d’Histoire de Fribourg, pour m’avoir signalé l’existence de cette toile non publiée et pour m’en avoir fourni une photographie.
34 Coreth A., Pietas Austriaca. Österreichische Frömmigkeit im Barock, München, R. Oldenbourg, 1982 ; Bérenger J., « Contribution à l’étude de la sensibilité religieuse des Habsbourg », Bardet J.-P., Foisil M. (dir.), La vie, la mort, la foi, le temps. Mélanges offerts à Pierre Chaunu, Paris, PUF, 1993, p. 403-421 ; Winkelbauer T., Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im Konfessionellen Zeitalter, Wien, Ueberreuter, 2003, t. 2, p. 187-193.
35 Ganzer K., « Das Konzil von Trient und die Volksfrömmigkeit », Molitor H., Smolinsky H. (dir.), Volksfrömmigkeit in der Frühen Neuzeit, Münster, Aschendorff, 1994, p. 17-26.
36 Jaitner K., « Die Päpste im Mächteringen des 16. und 17. Jahrhunderts », Bussmann K., Schilling H. (dir.), 1648 : Krieg und Frieden in Europa, Politik, Religion, Recht und Gesellschaft, Münster, Veranstaltungsgesellschaft 350 Jahre Westfälischer Friede, 1998, t. 1, p. 61-67 (spécialement p. 64-67) ; Lutz G., « Urbano VIII. », Bray M. (dir.), Enciclopedia dei papi, Roma, Istituto della Enciclopedia italiana, 2000, t. 3, p. 298-321.
37 Sieger M., Die Heiligsprechung. Geschichte und heutige Rechtslage, Würzburg, Echter, 1995, p. 96-105.
38 Meier G., « Der Karthäuser Heinrich Murer und seine Schriften », Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des historischen Vereins der Fünf Orte, 1900, vol. 55, p. 1-36, p. 281-282 ; Guisolan M., « Heinrich Murer. Kartäusermönch und Historiker », Thurgauer Beiträge zur Geschichte, 1995, vol. 132, p. 233-240.
39 Murer H., Helvetia Sancta, Seu Paradisus Sanctorum Helvetiae Florum ; Das ist Ein Heyliger lustiger Blumen-Garten unnd Paradeiß der Heyligen ; Oder Beschreibung aller Heyligen, so von anfang der Christenheit biß auff unsere Zeit [...], Luzern, Hautten, 1648.
40 Schmid A., « Die “Bavaria sancta et pia” des P. Matthäus Rader SJ », Grell C., Paravicini W., Voss J. (dir.), Les princes et l’histoire du XIVe au XVIIIe siècle, Bonn, Bouvier, 1998, p. 499-522. La relation entre le grand projet éditorial de Rader et la Helvetia Sancta n’a pas encore été abordée par la recherche historique suisse.
41 Maissen, F., « Die ältesten Druckschriften über den Erzpriester Nicolò Rusca », Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, 1960, vol. 54, p. 211-239 ; Wendland A., « Verfolgung und Glaubenswahrheit : Konfessionelle Deutungsmuster für das Martyrium des Nicolò Rusca und der Veltliner Reformierten (1618/20) », Bündner Monatsblatt, 2004, p. 29-50.
42 L’esquisse en lavis d’Asper est conservée à la Kantonsbibliothek Frauenfeld à côté d’autres études non-référencées sous la cote Y 111. L’œuvre préparatoire d’Asper a été découverte et brièvement commentée dans Früh M., « Die Vorzeichnungen von Hans Asper (d. J.) zu Heinrich Murers “Helvetia Sancta” in der Kantonsbibliothek Frauenfeld », Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 1988, vol. 45, p. 179-206 (spécialement p. 205).
43 Carl H., « Eidgenossen und Schwäbischer Bund – feindliche Nachbarn ? », Rück P. (dir.), Die Eidgenossen und ihre Nachbarn im Deutschen Reich des Mittelalters, Marburg, Basilisken-Presse, 1991, p. 215-265 ; Marchal G. P., « Über Feindbilder zu Identitätsbildern. Eidgenossen und Reich in Wahrnehmung und Propaganda um 1500 », Niederhäuser P., Fischer W. (dir.), Vom « Freiheitskrieg » zum Geschichtsmythos. 500 Jahre Schweizer-oder Schwabenkrieg, Zürich, Chronos, 2000, p. 103-122.
44 Maximilian von Tablat, « Der Anteil der Schweizer-Kapuziner an der Selig-und Heiligsprechung des P. Fidelis », St. Fidelis. Stimmen aus der Schweizer Kapuziner-Provinz, 1946, t. 33, p. 192-202 (spécialement p. 194-195).
45 Provinzarchiv Schweizer Kapuziner Luzern : PAL Sch 2927.2 : 1 D. 20.
46 Burke P., « Geschichte als soziales Gedächtnis », Assmann A., Harth D. (dir.), Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, Frankfurt a. M., Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1991, p. 289-304.
47 Rill B., Karl VI. Habsburg als barocke Großmacht, Graz, Verlag Styria, 1992, p. 201-203 ; Schindling A., « Karl VI. und das Heilige Römische Reich deutscher Nation im Jahr 1712. Rückkehr des Kaisers ins Reich ? », Jahrbuch des Historischen Vereins für Liechtenstein, 2012, vol. 111, p. 43-60.
48 Baumstark R., Herzogenberg J. von, Volk P. (dir.), Johannes von Nepomuk : 1393-1993 : Bayerisches Nationalmuseum, [München, 17. September-14. November 1993], München, Bayerisches Nationalmuseum, 1993.
49 Pour la signification et le rôle des « groupes de pression », voir P. Burke, « Wie wird man ein Heiliger... », op. cit., p. 79-80.