Appendices. Documents et transcriptions
p. 319-385
Texte intégral
1Les pièces rassemblées ici présentent un échantillon des documents ayant servi à l’élaboration du présent ouvrage et montrent les différents volets de la réception de Shakespeare par Paul Celan. La reproduction de manuscrits et dactylogrammes donne un aperçu de la genèse des œuvres du poète-traducteur et permet de saisir les traductions de Celan dans leur matérialité, tout en mettant en évidence l’importance du choix dans le rapport de Celan à Shakespeare : choix ciblé de textes traduits, mais également dans les traces de lecture et les décisions traductives.
2La plupart de ces documents est inédit : un nombre considérable des manuscrits des sonnets, l’ensemble de la traduction de deux passages d’Antony and Cléopâtre, les lettres de Karl Dedecius à Celan ainsi que les traces de lectures dans des œuvres de Shakespeare. Ces éléments de la succession littéraire de Celan sont conservés dans leur grande majorité au DLA à Marbach (lettres à Karl Dedecius, traductions des sonnets des années 1960 et celles d’Antony and Cléopâtre, traces de lecture dans des ouvrages de Shakespeare), mais également aux archives à Bucarest (manuscrits des traductions des sonnets des années 1940) et à Paris (dactylogramme de la traduction de la première scène d’Antony and Cléopâtre). Pour les documents conservés au Deutsches Literaturarchiv, les cotes commençant par D (par exemple, D 90.1.335 pour le sonnet 18) sont ceux du DLA. Sur les documents, il y a parfois également une autre cotation (par exemple AE / 15,28 et AE / 15, 29 pour les deux versions de la traduction du sonnet 130), qui est celle des éditeurs de la Historisch-Kritische Ausgabe des œuvres de Celan.
3Les transcriptions se veulent une aide à la lecture plutôt qu’un travail d’édition. Ne sont transcrits que les cas complexes, et surtout les documents sur lesquels le corps de notre travail consacre des analyses détaillées : les lettres échangées entre Celan et Karl Dedecius, ainsi que les traductions inédites dans Antony and Cléopâtre. Pour la transcription des passages d’Antony and Cléopâtre, nous avons employé les conventions suivantes :
4[ ] Biffure dactylographiée
5< > Ajout dactylographiée
6{ } Biffure manuscrite
7≤ ≥ Ajout manuscrit
8~ Lettre illisible
9Les soulignements de Celan sont reproduits.
10Dans l’ensemble, l’ordre des appendices suit celui de l’apparition de ces textes dans le corps du travail : sonnets (1), lettres échangées avec Karl Dedecius (2), lectures de Shakespeare (3a), « Vom Anblick der Amseln » et « Give the Word » (3b), Antony and Cléopâtre (4), « Paris, Jardin de Shakespeare » (5). À l’intérieur de chaque section, en revanche, l’ordre des documents suit une logique interne à l’appendice : par exemple, la section sur les sonnets fait précéder les manuscrits aux dactylogrammes, dans l’ordre du recueil de Shakespeare, tandis que la section sur les lectures regroupe les soulignements et annotations de Celan selon des aspects thématiques. Pour des informations plus détaillées, le lecteur est prié de se référer à la liste de documents.
Liste des documents
Traduction des sonnets
- Traduction manuscrite de huit sonnets, datant des années 1940 (57 + 50, 117 + 130, 34 + 132, 106 + 116) | 324-327 |
- Manuscrit du sonnet 18, années 1960 (D 90.1.335) | 328 |
- Manuscrit du sonnet 65 (D 90.1.342) | 329-330 |
- Manuscrit du sonnet 79 (D 90.1.345) | 331 |
- Manuscrit du sonnet 81 (D 90.1.346) | 332 |
- Dactylogramme du sonnet 90 (D 90.1.347) | 333 |
- Traduction du sonnet 90 par Gottlob Regis, avec la traduction manuscrite du premier quatrain par Paul Celan | 334 |
- Manuscrit du sonnet 105 (D 90.1.348) | 335-336 |
- Manuscrit du sonnet 106 (D 90.1.349) | 337 |
- Dactylogramme du sonnet 130 (D 90.1.355 ; AE / 15,29) | 338 |
- Dactylogramme du sonnet 130 (D 90.1.355 ; AE / 15,28) | 339 |
Celan – Dedecius
11Reproductions et transcriptions de :
- Lettre de Karl Dedecius à Paul Celan, 28 janvier 1960 | 340-341 |
- Lettre de Celan à Dedecius, 31 janvier 1960 | 343 |
- Lettre de Dedecius à Celan, 13 février 1960 | 346-347 |
Lectures et poèmes
Soulignements et annotations
12Toutes les reproductions sont issues des tomes 4 et 5 de Shakespeares Werke : Englisch und Deutsch / herausgegeben von L[evin] L[udwig] Schücking, Berlin ; Darmstadt : Tempel, 1955.
- Macbeth IV, 1 (« schön übersetzt ») | 349 |
- Coriolanus III, 2 (« Dorothea Tieck ») | 350 |
- Coriolanus V, 2 (« phonetisch übersetzt ») | 351 |
- Macbeth II, 3 (« des Mords Livrei ») | 352 |
- Macbeth II, 4 («Doch dunkle Nacht erstickt die Wanderlampe») | 353 |
- Coriolanus IV, 5 («hackte und zackte er ihn») | 354 |
- Macbeth I, 7 («False face must hide what the false heart doth know») | 355 |
- Macbeth II, 3 («Erlognen Schmerz zu zeigen») | 356 |
- Coriolanus III, 1 («In a rebellion») | 357 |
- Coriolanus IV, 5 («more a friend than e’er an ennemi») | 358 |
- Coriolanus IV, 5 («World, thy slippery turns!») | 359 |
- Macbeth V, 1 («her eyes are open» / «but their sense’are shut») | 360 |
Poèmes
- Première version du poème « Vom Anblick der Amseln », écrite dans le tome 5 de Shakespeares Werke | 361 |
- «Vom Anblick der Amseln», manuscrit (D 90.1.137; AF / 4.1., 126) | 362 |
- «Vom Anblick der Amseln», dactylogramme (D 90.1.137; AF / 4.1., 125) | 363 |
- Coriolanus V, 3 («the pibbles on the hungry beach») | 364 |
- Macbeth III, 4 («the air-drawn dagger») | 365 |
- «Give the Word», manuscrit (D 90.1.137; AF / 4.1., 119) | 366 |
- «Give the Word», dactylogramme (D 90.1.137; AF / 4.1., 118) | 367 |
- King Lear IV, 6 («Give the Word») | 368-369 |
Antony and Cléopâtre
13Reproductions et transcriptions de :
- Traduction manuscrite de la première scène, première page (= au verso de la première page de la traduction dactylographiée de la dernière scène) (D 90.1.233 ; -i-.5, 1 verso) | 370 |
- Traduction manuscrite de la première scène, deuxième page (D 90.1.233 ; -i-, 5,4) | 372 |
- Traduction dactylographiée de la première scène, en possession privée (Collection Eric Celan) | 374 |
- Traduction dactylographiée de la dernière scène, première page (= recto de la feuille qui contient également le début de la traduction manuscrite de la première scène) (D 90.1.233 ; -i-.5, 1 recto) | 376 |
- Traduction dactylographiée de la dernière scène, deuxième page (D 90.1.233 ; -i-.5, 2) | 378 |
- Traduction dactylographiée de la dernière scène, troisième page (D 90.1.233 ; -i-.5, 3) | 380 |
- Traduction dactylographiée de la dernière scène, quatrième et dernière page (D 90.1.233 ; -i-.5, 5) | 382 |
« Jardin de Shakespeare »
- Dactylogramme du poème (D 90.1. 258) | 384 |
- Cymbeline IV, 2 (« Jardin de Shakespeare ») | 385 |
1 - Traduction des sonnets
2 - Lettres échangées entre Karl Dedecius et Paul Celan
[Transcription de la lettre de Dedecius à Celan du 28 janvier 1960 (D 90.1.1332 / 1)]
14[recto]
15Lieber Herr Celan,
16Enzensberger erzählte mir kürzlich, daß Sie sich sehr freundlich über meine Arbeiten geäußert haben – und das hat mich sehr gefreut, denn – es beruht auf Gegenseitigkeit. Ihre Gedichte haben mir so manches bleibende Erlebnis vermittelt. Auch Ihre Übertragungen aus dem Russischen, sehr eigenwillig, wie Ihre Kunst überhaupt, sind als deutsche Gebilde ungewöhnlich expressiv. Daß mein russifiziertes Ohr das Volksliedhafte in Jessenins Strophen oft vermißte, hat wenig zu sagen. Übertragungen großer Dichter (siehe Rilke, George) werden wohl immer die Spur der Handschrift des Übersetzers tragen, weil seine Eigenpersönlichkeit zu stark und nicht in fremdem Wesen auflösbar ist.
17Ich würde Sie – wenn es Ihnen recht wäre – einmal gerne kennenlernen, um mit Ihnen zu plaudern… Ende März ziehe ich (einesteils leider!) nach Frankfurt und wenn Sie einmal in Deutschland sein sollten – seien Sie doch bitte mein Gast oder lassen Sie es mich anderswie wissen, wo
18[verso]
19und wann wir uns treffen könnten.
20Ich möchte mit Ihnen nämlich auch ganz gern ein Projekt besprechen, dass ich in Warschau vor kurzem angeregt hatte und das man dort realisieren möchte: eine Anthologie deutscher Dichtung der Gegenwart in polnischer Übertragung.
21In der Hoffnung, daß wir uns doch bald irgendwo in Deutschland zu Gesicht bekommen warden
22Grüße ich Sie herzlich als
23Ihr
24Karl Dedecius
[Transcription de la lettre manuscrite de Paul Celan à Karl Dedecius, du 31 janvier 1960, d’après la publication du fac-similé in Z problemów przekładu i stosunków międzyjęzykowych / pod redakją Marii Piotrowskiej i Tadeusza Szczerbowskiego. Kraków : Wydwnictwo Naukowe AP, 2006]
2578, rue de Longchamp (16e) Paris, den 31. Jänner 1960.
26Lieber Herr Dedecius,
27haben Sie Dank für Ihren Brief.
Gerne hätte ich schon heute Ihre Fragen
beantwortet; aber Sie wissen ja aus den Zeitungen,
welche Fragen an diesem Sonntag in Paris
beantwortet sein wollen. (Fragen, die sich, wie
ich glaube, keineswegs von den Fragen unterscheiden,
denen derjenige begegnet, der dem Gedicht folgt.)
Ja, das Übersetzen von Gedichten… Wörtlichkeit
im übertragenen Gedicht: Wörtlichkeit des Gedichts. Brücken
von Sprache zu Sprache, aber – Brücken über
Abgründe. Noch beim allerwörtlichsten Nachsprechen
des Vorgegebenen – Ihnen, lieber Herr Dedecius, will
es als ein „Aufgehen“ im Sprachmedium des anderen
erscheinen –: es bleibt, faktisch, immer ein
Nachsprechen, ein zweites Sprechen, noch im
(scheinbar) restlosen „ Aufgehen“ bleibt der
„Aufgehende“ mit/in seinem Anderssein. Nicht
daß ich damit irgendeinem „freien“, d.h.
unverantwortlichen Übersetzen das Wort reden
wollte; im Gegenteil. Handwerk, Sauberkeit
des Handwerks, also Textnähe und Texttreue
bleiben Bedingung, oder vielmehr: sie sind,
wie stets im Gedicht, Vorbedingung. Nur wer – auch – die Bedingung
erfüllt, darf, um ein Wort Martin Heideggers zu gebrauchen, auf den
„Zuspruch der Sprache warten“. Anders gesagt: Die Interlinearversion bleibt – Walter Benjamin
hat das einmal sehr schön formuliert – immer
das Ziel; aber zu diesem Ziel gehört eben
auch immer… „das Interlineare“ (worunter ich hier,
neben den so differenzierten sprachlichen
Phänomenen, das Gedicht selbst, d.h. auch den Raum,
aus dem und in den hinein gesprochen wird, zu verstehen suche.).
28Ob Sie einmal nach Paris kommen? Vielleicht kann ich Sie im Frühjahr in Frankfurt besuchen – vielleicht, nein: hoffentlich!
29alles Gute von Paul Celan
[Transcription de la lettre dactylographiée du 13 février 1960, de Karl Dedecius à Paul Celan (D 90. 1. 1332 / 2)]
30[recto]
31Lieber Herr Celan,
32Ihr Schreiben hat mir doppelte Freude bereitet: einmal die Anregung, Ihrer Meditation über die uns gemeinsame Passion des Übersetzens nachzuspüren, zum zweiten – die Aussicht Ihres Besuches.
33Natürlich käm auch ich ganz gern einmal nach Paris, das ich noch gar nicht kenne. Nur weiß ich noch nicht recht, wie und wann sich das wird machen lassen. Ich bin ein schlecht abmontierbares Rädchen in der Tretmühle der Bürokratie. Und der Urlaub – auf den erheben mit Recht sehr heftig meine Frau und meine Kinder Anspruch.
34Aber ein Gespräch über Grenzen hinweg – in jede Richtung – ist eine Bildungsreise. Umso mehr, wenn man sich freuen darf, daß sich mal beides vom Papier löst und ganz wahr wird.
35Vielleicht wird Sie diese Handvoll Verse von Geopferten ansprechen. Sie sind ungleich. Mir ging es hier um die Bestandsaufnahme.
36Im Augenblick bin ich mit HANSER dabei, ein Bändchen moderner polnischer Aphorismen als ein kleines literarisches trojanisches Pferd vorzubereiten. Im April-Mai hoffe ich Sie damit zu erfreuen.
37[verso]
38Anbei eine kleine Probe davon-es sind nicht die beten „ unfrisierten Gedanken“. Diese wollen noch Überraschung bleiben.
39Woran arbeiten Sie jetzt?
40Es wird mich immer freuen, von Ihnen etwas zu erfahren
41mit herzlichen Grüßen
42Ihr
43Karl Dedecius
3 - Lectures et poèmes
3a - Soulignements et annotations
3b - Poèmes
4 - Antony and Cléopâtre
[Transcription de la traduction manuscrite de la première scène, première page (= au verso de la première page de la traduction dactylographiée de la dernière scène ; D 90.1.233 ; -i-.5,1 verso)]
44Nein, hörst du, dies Vernarrtsein unsres Generals
das geht zu weit. Dieselben braven Augen ≤dasselbe brave Aug≥,
{die} ≤das≥ über Schlachtenreihn erglommen, {erzern} ≤stahlhart wie
Mars,≥
{wie Mars:}
45Wenn’s wirklich Liebe ist, so sag, wie groß
46Das wär ja Bettelliebe, die zu messen wär
47{Ich setz ihr eine Grenze}
Ich steck sie ab – dann weißt du, bis hierher!
48{Dann}
Wenn du {zu dieser Welt noch eine tust,} dann reichts wohl aus statt eines Himmels zwei nimmst, mag’s geschehn
49Nachricht aus Rom, Herr!
50Lästig! Faß dich kurz.
51Cleo. Nicht doch, Anton! Vernimm sie
Sie könnt von Fulvia sein, die zürnt;
Von Schattenbärtchen Cäsar ein Befhl
an dich, der da lautet: Tu dies, tu das!
Dies Königreich erobert! Dies befreit!
Und {unverweilt}≤nicht gesäumt≥! Sonst geht’s dir schlecht {:}
{!}, {Anton!}
[Transcription de la traduction manuscrite de la première scène, deuxième page (D 90.1.233 ; -i-.5,4)]
Anton.
Was fällt dir ein!
Cleo. Vielleicht. {Vielmehr} nein, vielmehr ganz gewiß:
Du bist beurlaubt ≤entlassen≥, {darfst nicht bleiben, weißts}{bleibst
nicht länger hier.} warst hier lang genug.
Das läßt dich Cäsar wissen. Geh, vernimm’s.
So ist der Aufruf Fulvias – Cäsars wollt ich sagen,
Der {Auftrag}≤Aufruf≥ beider? Laß die Boten kommen!
Du wirst, so wahr ich herrsche – du wirst rot{!},
du huldigst ihm, es sei denn, diese Röte
ist Scham ob Fulvias Keifen. Laß die Boten ein!
Anton. Rom – fließ die Tiber drüber [?]! {Mag der Bogen} ≤Mag das
Reich,≥
{des Reiches zerfall’n zu Staub!}
das {weitgewölbte} ≤weltenweite≥, Staub sein. Meine Welt ist hier.
Was sind die Reiche? Lehm. {Die Erde ätzt} ≤Der Mist der Erde
nährt≥
sie beide, Tier und Mensch. Und hat das Leben Adel,
so diesen hier (er küßt sie); wenn solch ein Paar es tut,
es tun darf, Zwillinge wie wir, {worin wir} ≤wir zwei.≥ ≤worin≥
(bei schwerer Strafe wisse das die Welt)
wir ohnegleichen sind,
Cleo
[Transcription de la traduction dactylographiée de la première scène, en possession privée (Collection Éric Celan)]
52AuC
53Philo.
54Nein, weisst du, dass sich unser General
55[sich] so vernarren konnte! Nein, das geht zu weit!
56Nein, weisst du, dass sich unser General derart vernarren konnte –
57nein,
58das [G] geht zu weit! Eben noch,
[stand] da [stand sein Aug] funkelte sein kühnes Aug, als
wärs der Kriegsgott selbst im Kürass, über
Legion[en] und Kriegsschar hin – un d da,
da kommts herabgestiegen, neigt sich
voll Andacht einer dunkelhäutgen Stirn zu, dient
und huldigt ihr… Sein Herz ≤und dienert≥
Nein, weisst du, dass sich unser General
derart vernarrt – das geht zu weit. Soeben,
als [wär d] wär es Mars höchstselbst im [Kürass,] Harnisch,
[gl]strahlte
Sein Aug hoch über Kriegsschar und Legion dahin, und jetzt –
[jetzt] jetzt kommts herabgestiegen[n], neigt sich
Andächtig einer lohfarb[~~] nen <dunkelhäutgen> Stirn zu, dient
und huldigt ihr… Sein Herz, [dasselbe,] sein Feldherrnherz, dasse
be,
das, [wenns hoch herging im Gefecht] von der Schlacht umtobt
[Transcription de la traduction dactylographiée de la dernière scène, première page (= recto de la feuille qui contient également le début de la traduction manuscrite de la première scène ; D 90.1.233 ; -i-.5, 1 recto)]
59<- 1 {2} ->
60Cleopatra
Den Mantel, Charmion, und die Krone jetzt! Mich neigts
unsterblich hin{.} ≤, dorthin.≥ Aegyptens Traube
netzt diese Lippen nimmermehr mit ihrem Saft.
Komm, gute Iras, schnell. Ich glaub, ich hör
Antonius rufen, seh ihn, er steht auf,
er lobt, was ich begeh, er spottet Cäsars,
verhöhnt solch Glûck – Geschenk der Götter,
den Zorn dereinst entschuldigend. Ich komm, Gemahl –
so nenn ich mich, mein Mut beweis’jetzt, dass zu Recht!
Nur Feuer bin ich {jetzt} und ≤bin≥ Luft, das niedre Sein
behalt, was sonst ich war. Seid ihr so weit?
Dann kommt, die letzte Glut der Lippen ist für euch.
Lebt wohl, ihr beiden, Charmion, Iras, lebt, lebt wohl.
Sie küsst sie, Iras sinkt um und stirbt
{Kroch} ≤Sitzt≥ mir die Natter in {die} ≤der≥ Lippe? Du sinkst um?
Wenn ihr so sanft euch t [e] rennt, Natur und du,
dann greift der Tod nicht anders als des Li[be] ebsten Arm,
so weh[t] er tut, so sehr ersehnst du ihn. Wie, du
bist still? Wenn du so fortgehst, sagst du ja der Welt,
sie sei kein Abschiednehmen wert.
Charmion
Sei {≤düster≥}, ≤dunkle≥ Wolke, Regen[,]≤;≥; dass ich sagen kann, die Gôtter [sic] selbst – sie weinen
Cleopatra
Wie bin ich schlecht:
Ist sie’s, Antonius, die, Lockiger, du triffst,
so fragst du sie, schenkst ihr den Kuss, der mir
[Transcription de la traduction dactylographiée de la dernière scène, deuxième page (D 90.1.233 ; -i-.5, 2)]
61≤-2-≥
der Himmel ist. Komm, Kleines, Tödliches
zur Natter, die sie sich an die Brust setzt mit deinem scharfen Zahn. Den Lebensk{on}≤no≥ ten mit einem Biss entwirr ihn. Armes, giftiges Ding, ereif[er]<re> dich, mach schnell. O, könntst du reden, o hört ich dich den gr[r]ossen Cäsar albern nennen, [o [?]]feucht hinterm Ohr.
Charmion
O Stern im Osten!
Cléopâtre Still!
Siehst nicht mein Kleines hier an meiner Brust?
In Schlaf saug{st}≤ts≥ seine Amme[;]…
Charmion
Brich, o brich!
Cléopâtre
O du wie Balsam, Lufthauch, Lieblicher –
o mein Anton! – [Ja, ja,] <Nein, komm,> ich nehm auch dich,
Sie setzt sich eine zweite Schlange an ihren Arm
Was zögr ich noch – Sie stirbt
Charmion
in dieser schnöden Welt? So geh denn, geh, {Und} ≤du≥ brüst dich, Tod, jetzt, sie ist dein, ≤dein Besitz≥ die ohnegleichen war. Schliesst euch, ihr leisen Fenster!
Nie, goldner Phöbus, trittst du vor ein Aug
so königlich wie dies! Doch da, die Krone, schief – ich rücke sie zurecht, dann will ich spielen
[Transcription de la traduction dactylographiée de la dernière scène, troisième page (D 90.1.233 ; -i-.5, 3)]
62≤-3-≥
Die Wache, hereinstürzend
Erste Wache
Wo ist die Königin?
Charmion
Sprich leise, weck sie nicht!
Erste Wache
Ein Bote, Cäsar…
Charmion
schickt Boten, die zu langsam sind.
Setzt sich die Schlange an
Geschwind! Beeil dich! {Kaum}≤Mach,≥, dass ich dich spür!
Erste Wache
Herbei! Hier [stimm] geht was vor! Cäsar wird hintergangen [§]!
Zweite Wache
Ruft Cäsars Boten, Do[n]labella ruft!
Erste Wache
Was habt ihr angerichtet! Charmion, war das recht?
Charmion
Recht wars, und so wie’s [einer Fürstin ziemt] Königinnen ziemt solchen Geblüts wie sie.
Ach, Soldat! Sie stirbt.
Dolabella tritt auf
Dol.
Wie siehts hier aus?
[Transcription de la traduction dactylographiée de la dernière scène, quatrième et dernière page (D 90.1.233 ; -i-.5, 5)]
Zw. Wache
Tot, allesamt.
Dol.
{Dein Denken}, ≤Was du befürchtest≥ ≤Ahnen≥ Cäs[r]ar,
hier siehst du es bestâtigt. Und du kommst,
^
vollbracht zu sehn das Furchtbare, das du
verhindern wolltst.
Platz da, [für Cäsa] macht Platz für Casar !
^
Cäsar, mit Gefolge
Dol.
Was du befürchtest hast,
es kam und ist nun da. Das Furchtbare
vollbracht zu sehn, bist du jetzt hier, und hast
[hast] es nicht verhindert.
5 - « Jardin de Shakespeare »
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Traduction littéraire et création poétique
Ce livre est cité par
- Khodr, Fadi. (2017) Des représentations figées à la présence fugitive : « De vent et de fumée » d’Yves Bonnefoy. Études littéraires, 46. DOI: 10.7202/1039386ar
Traduction littéraire et création poétique
Ce livre est diffusé en accès ouvert freemium. L’accès à la lecture en ligne est disponible. L’accès aux versions PDF et ePub est réservé aux bibliothèques l’ayant acquis. Vous pouvez vous connecter à votre bibliothèque à l’adresse suivante : https://0-freemium-openedition-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/oebooks
Si vous avez des questions, vous pouvez nous écrire à access[at]openedition.org
Référence numérique du chapitre
Format
Référence numérique du livre
Format
1 / 3