Narziss erzählt. Gewalt und Geschlecht des Selbst
p. 107-117
Résumé
Partant du constat que le sujet se constitue par le langage, où le "Moi" se définit dans son rapport au "Tu", mais où ce sujet est toujours déjà déterminé autant que limité par un langage qui lui préexiste, l’article analyse l’expression de cette constitution, division et unité catégorielle, schize et cohérence (genrée), ouverture autant que clôture, dans trois récits fictionnels de soi. Puisque ce positionnement intersubjectif est par nature toujours déjà posé en termes de différenciation sexuelle et de (violence des) discours dominants, l’auteure prend pour objet trois variations successives du mythe de Narcisse: les Métamorphoses d’Ovide, Madame Bovary de Flaubert et Les Confessions du chevalier d’industrie Félix Krull de Thomas Mann.
Prenant appui sur les outils et analyses de Judith Butler et de Michel Foucault, l’auteure expose dans un premier temps les fondamentaux théoriques, en particulier l’idée de la narration de soi comme l’une des modalités de performation du genre, rappelant le hiatus insurmontable, possiblement aporétique, entre la narration d’une histoire (genrée) personnelle et le recours à un langage per se universel. C’est dans cette faille que s’établit alors le récit, toujours imparfait, mais pourtant nécessaire, du rapport de soi à l’autre, mais aussi de la discontinuité, du pouvoir et de la violence.
L’auteure entre ensuite dans l’analyse des textes. Elle commence par la version ovidienne du mythe de Narcisse et Écho, qui a fourni à l’Occident un modèle fondamental du récit de soi, défini par le double principe du désir inaccessible et de la mort du sujet, où ce dernier se constitue par l’exclusion violente de l’autre. La nymphe, à qui est interdit le pouvoir de se dire, en est réduite à n’être que le reflet de la parole d’autrui, incarnant ainsi la constitution genrée du sujet (passif). Mais en répétant ainsi les derniers mots, elle ne s’en trouve pas moins dans cette parole mirée, réussissant à transformer la parole adressée en mode de communication actif, pour exprimer son Moi dans sa sensibilité et émotion. Elle s’affirme dès lors en sujet féminin désirant et expressif, mais le refus de son désir par Narcisse, acte de violence, la transforme en pure voix, désincarnée et dé-genrée. Cependant, cet acte de subjectivation de l’autre désiré par sa propre dé-subjectivation échoue, puisque Narcisse refuse le dialogue avec Écho, se perdant dans son propre désir, là aussi au détriment de la matérialité corporelle. Ovide offre donc deux formes de subjectivation où la constitution en sujet va de pair avec la perte même de ce sujet : la forme passive (féminine) d’un côté, la forme active (masculine) de l’autre, qui toutes deux posent de manière centrale la question de la corporéité et du risque de perte de soi inhérent au récit même du sujet genré désirant.
Madame Bovary incarne une variante de la « narration de Narcisse » et même une icône du narcissisme féminin. S’excluant d’autrui par son enfermement dans les rêveries romantiques, elle est abusée en objet sexuel par ses amants et réduite à une forme névrotique d’amour de soi. Ce cas souligne en particulier la soumission du sujet désirant au pouvoir, que l’article analyse à partir de la célèbre scène de la transfiguration d’Emma devant son miroir, à la fois exaltation rêvée de soi et processus de pétrification du Moi. La rêverie narcissique de l’héroïne va précisément dans le sens de la pétrification et répression du corps désirant, imposées par la bourgeoisie du xixe siècle. C’est finalement pourquoi le motif de l’adultère paraît extrêmement ambivalent dans le roman : les effets n’en sont pas tant sociaux qu’intimes et destructeurs. Ne disposant pas d’un langage approprié pour exprimer les pulsions et désirs qui la déchirent, Emma a en effet recours à un langage anachronique (le romantisme). C’est ainsi bien cette impossibilité discursive qui oblige le sujet désirant à un repli narcissique sur soi.
Dernier exemple analysé : Les Confessions du chevalier d’industrie Félix Krull. Le narrateur y apparaît comme enamouré de la beauté de son propre corps et avoue explicitement cet amour narcissique. Mais Thomas Mann offre une nouvelle interprétation des rapports entre pouvoir et genre, puisque son héros y est explicitement doté de traits hermaphrodites, séduisant tant les hommes que les femmes pour s’élever dans la société. Il se sert donc des jeux de rôles et des masques sociaux pour se mettre en scène comme sujet érotique. On atteint ici à un état d’indifférenciation entre passivité et activité, entre sujet désirant et sujet désiré, comme le montre l’analyse de la scène d’amour entre Krull et Mme Houpflé. Le héros de Thomas Mann dynamite donc l’assignation genrée performative du pouvoir, en constituant consciemment son corps en œuvre d’art ambivalente. Il se raconte ainsi, avec succès, non comme Moi déjà advenu, mais bien comme Moi en devenir.
Texte intégral
1Wenn das Ich spricht, spricht es immer schon in einer Sprache, die dem Ich vorausgeht und es konstituiert. Das Ich wird zum Subjekt, indem es in der Sprache spricht. Die Sprache ist der Ort der Subjektivierung, wo das Subjekt eine grammatische Kategorie bildet, die dem Ich das Sprechen ermöglicht, es bestimmt und begrenzt. Weil das Subjekt aus der Sprache entspringt und immer schon in der Sprache gründet, ist auch das Sprechen des Subjekts keine unmittelbare Rede, sondern eine prästrukturierte Rede, die unter den Regeln des Diskurses steht. Wenn das Ich in der Sprache zu sprechen beginnt, spricht es aber nicht nur: Es spricht auch ein Du an. Das Subjekt wird erst dann zum Subjekt, wenn es sich in der Differenz zwischen dem Selbst und dem Anderen positioniert. Weil das Subjekt immer schon in der Sprache steht, bevor es spricht, weil es aber im Sprechen geteilt ist zwischen dem Selbst und dem Anderen, ist die sprachliche Subjektivierung nicht nur die Gründung des Subjekts, sondern auch sein bodenloser Abgrund, nicht nur die Abschließung des Subjekts in einer kategorialen Einheit, sondern auch seine Öffnung und Spaltung. In dieser Differenz und Teilung wird so etwas wie eine transzendentale Rede und eine Erzählung von sich selbst möglich.
2Die intersubjektive Positionierung und Teilung des Subjekts ist aber immer auch eine geschlechtliche. Das Subjekt, das zu einem Anderen spricht, steht unter der Macht des Diskurses, in den es eintritt, und es ermöglicht gleichzeitig die Subjektivierungsprozesse der Macht. In ihrem Buch Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung schreibt Judith Butler:
Die Macht ist dem Subjekt äußerlich, und sie ist zugleich der Ort des Subjekts selbst. Dieser offensichtliche Widerspruch wird sinnvoll, wenn wir uns klarmachen, dass kein Subjekt ohne Macht entsteht, dass aber Subjektwerdung zugleich eine Verschleierung der Macht impliziert, eine metaleptische Umkehrung, in der das durch die Macht hervorgebrachte Subjekt ausgerufen wird, in dem die Macht gründet. (2001: 20)
3Im Grunde genommen handelt es sich um eine Weiterführung dessen, was Butler bereits in das Unbehagen der Geschlechter für die Entstehung der Geschlechtszugehörigkeit des Subjekts skizziert hatte:
In diesem Sinne ist die Geschlechtsidentität (gender) weder ein Substantiv noch eine Sammlung freischwebender Attribute. Denn wie wir gesehen haben, wird der substantivische Effekt der Geschlechtsidentität durch die Regulierungsverfahren der Geschlechter-Kohärenz (gender coherence) performativ hervorgebracht und erzwungen. Innerhalb des überlieferten Diskurses der Metaphysik der Substanz erweist sich also die Geschlechtsidentität als performativ, d. h., sie selbst konstituiert die Identität, die sie angeblich ist. In diesem Sinne ist die Geschlechtsidentität ein Tun, wenn auch nicht das Tun eines Subjekts, von dem sich sagen ließe, dass es der Tat vorangeht. (2001: 49)
4In den Adorno-Vorlesungen von 2002, die unter dem Titel Kritik der ethischen Gewalt, erschienen sind, geht Judith Butler zudem auf den Zusammenhang von Subjektivation durch die Macht performativer Geschlechtszugehörigkeit und Erzählung ein:
Das ‚Ich’ kann nicht die Geschichte seiner eigenen Entstehung und seiner eigenen Möglichkeitsbedingungen erzählen, ohne in irgendeinem Sinne Zeugnis von einem Zustand abzulegen, bei dem es gar nicht zugegen gewesen sein kann, von einem Zustand vor dem eigenen Werden; es muss also erzählen, was es nicht wissen kann. Die fiktionale Erzählung erfordert keinen Referenten, um als Narration zu funktionieren, und wir können sagen: Dass kein Referent beizubringen ist, dass der Referent zu verschlossen bleibt, das ist eben die Möglichkeitsbedingung für eine Rechenschaft von mir selbst, wenn diese Rechenschaft eine narrative Form annehmen soll. (2003: 50)
5Und sie fährt fort:
Das bedeutet, dass meine Erzählung in medias res beginnt, wenn sich bereits vieles ereignet hat, was mich und meine Geschichte in der Sprache erst möglich macht. Und es bedeutet auch, dass meine Geschichte immer zu spät kommt. (2003: 53)
6Das Erzählen der eigenen Geschichte, die Erzählung von der Entstehung des Selbst, geschieht in einer Sprache, die zugleich den Grund und den Abgrund, das Innen und das Außen des Subjekts bedeutet. Daher ist die Erzählung von sich selbst immer auch eine Erzählung, die auf den Grund ihrer eigenen narrativen Möglichkeit geht, auf die Teilung, in der das Subjekt zu einem Anderen spricht, auf die Diskontinuität, die zwischen der Sprache und dem sprechenden Subjekt liegt, auf die Differenz des Geschlecht-Werdens, in der das Subjekt als Begehrendes und Begehrtes zu sprechen beginnt. Daher steckt in der transzendentalen Narration, in meiner Erzählung von mir selbst, immer schon die Gefahr, den Anderen auszuschließen, um das Selbst als unmittelbare Einheit zu bewahren, seine ursprüngliche Referenzlosigkeit zu verhüllen und es der Differenzierung des Geschlecht-Werdens zu entziehen. Die Erzählung von sich selbst ist, wenn sie eine abschließende Erzählung des Selbst ist, immer eine Erzählung der Macht und der Gewalt, die das geschlechtliche Subjekt dem Begehren-des-Anderen und seinem Begehren-nach-dem-Anderen antut.
7Mit dem Mythos von Narziss und Echo hat Ovid uns eine Erzählung hinterlassen, die das europäische Muster der abschließenden Selbst-Erzählung grundlegend beherrschen wird. Es ist eine Erzählung über das Begehren und den Tod eines Subjekts, das sich durch den gewaltsamen Ausschluss des Anderen als Selbst konstituiert. Ovid beginnt seine Erzählung damit, dass er uns von der körperlichen Schönheit des Narziss berichtet, die das Begehren der Nymphe Echo weckt. Durch eine Strafe der Juno hat Echo die Fähigkeit verloren, selbst sprechen zu können. Echo darf nur das wiedergeben, was vom Anderen gesagt wurde. Trotzdem spricht Echo. Sie spricht, ohne doch aktiv sprechen zu können. Sie spricht, indem sie das Sprechen des Anderen erleidet und in diesem Akt der Unterwerfung sich selbst als sprechendes Subjekt konstituiert. In Echo verkörpert sich das Geschlecht-Werden des Subjekts im Sprechen des Anderen. Echo ist ein passives Subjekt, das nur unter der Bedingung des Angesprochen-Werdens sprechen darf, und das sich der Gewalt dieser Strafe beugt, um sich darin dennoch zu finden. Indem es ihr gelingt, die Passivität umzuwandeln in eine Aktivität, und die Wiederholung des schon Gesagten in einen kommunikativen Sprechakt zu transformieren, vermag sie sich selbst in ihrer Sensibilität und Emotionalität auszudrücken:
Aus dem dichten Gesträuch nun
Trat sie hervor, mit dem Arm den ersehnten Hals zu umschlingen.
Jener entflieht, und entfliehend: Hinweg die umschlingenden Hände,
Saget er; lieber den Tod, als dir mich schenken, begehr’ ich!
Nichts antwortet jen’, als: Dir mich zu schenken begehr’ ich!
(Ovid 1990: III,5)
8Echo konstituiert sich als begehrendes weibliches Subjekt, indem sie gleichzeitig durch Narziss die Zurückweisung ihres Begehrens erfährt. Sie wird zum sprechenden Subjekt, indem ihr das Ansprechen des begehrten Anderen entzogen wird. Diese Zurückweisung ist ein Akt der Gewalt. Die gewaltsame Verneinung durch den geliebten Anderen zerteilt und zerstört die Identität Echos, die ihren Körper verhungern lässt und zur reinen Stimme wird. Der Körper ist in dieser gewaltsamen Rede von Frau und Mann eine störende materielle Präsenz, die Echo vernichten muss, um dem Geschlecht-Werden zu entgehen und eine reine geschlechtlose Stimme zu bleiben. Erst wenn Echo sich selbst als weiblichen Körper preisgibt, kann sie Narziss zu einer Referenz ihrer eigenen entsubjektivierten Rede machen, macht sie ihn als angesprochenes, begehrtes Subjekt möglich.
9Doch diese Subjektivierung des begehrten Anderen durch die eigene Entsubjektivierung scheitert. Denn Narziss verweigert sich dem Gespräch mit Echo. Er wendet sich von ihrem Begehren ab, um sich selbst zu begehren. Erst als Narziss in der Quelle sein Spiegelbild erblickt, wird er zum Liebenden des eigenen Selbst. Diese Selbstliebe hat eine supplementäre Struktur. Die verschwimmende Erscheinung auf der Wasseroberfläche ersetzt den geschlechtlichen Körper, das Spiegelbild ersetzt seine materielle Präsenz. Narziss begehrt sich selbst und verneint damit den eigenen geschlechtlichen Körper. Er verneint das Begehren und die Rede der Anderen, die sich auf diesen Körper richten. Die Liebe zu sich selbst ist eine Liebe ohne Teilung. Darum trägt diese Selbstliebe auch den Keim des Todes in sich. Narziss muss an seiner Liebe wahnsinnig werden und sich selbst zerstören, weil er sich selbst als begehrendes Subjekt begehrt und damit die Öffnung des Geschlecht-Werdens verschließt. Weil Narziss sich als begehrendes Subjekt nur in der Selbstrede konstituiert, ohne sich der Rede des Anderen zu öffnen, verbleibt er in einer selbstreflexiven und verschlossenen Einheit, in der sich so etwas wie eine Teilung des Selbst, eine Erzählung von sich selbst nicht mehr ereignen kann:
Du bist ich! Nun merk’ ich, und nicht mehr täuscht mich mein Bildnis!
Liebe verzehrt sich zu mir; und die Glut, die ich gebe, die nehm’ ich!
Was denn tun? Flehn, oder erfleht sein? Was denn erflehen?
Was ist begehr’, ist bei mir; zum Darbenden macht mich der Reichtum.
(Ovid, 1990: III,5)
10Ovid präsentiert uns also zwei Formen der Subjektkonstitution, in denen sich die Subjekt-Werdung mit einem Verlust des Subjekts verknüpft: Auf der einen Seite die passive (weibliche) Form, in der das Subjekt eine Enteignung und Entsubjektivierung durch die Gewalt des Anderen erfährt. Und trotzdem ist diese gewaltsame Entsubjektivierung die Bedingung der Möglichkeit, sich selbst als sprechendes Subjekt zu konstituieren. Auf der anderen Seite die aktive (männliche) Form: Die Verweigerung der emotionalen und verbalen Kommunikation mit dem liebenden Anderen; der Versuch, der Entsubjektivierung zu entgehen, indem der Andere verneint wird, um dem Selbst eine illusorische Souveränität und Einheit zu geben.
11Warum gehört es zur Konstitution des geschlechtlichen Subjekts dazu, die eigene Entsubjektivierung erleiden zu müssen? Warum muss die Geschichte des Geschlecht-Werdens des Subjekts von der Gefahr des Selbstverlusts erzählen? Warum ist es eine Erzählung von Körpern, die nicht nur begehren und begehrt werden, die nicht nur gewaltsames Leid zufügen und Gewalt erleiden, sondern deren Geschlechtlichkeit gerade auch durch die Möglichkeit und Unmöglichkeit der Rede zu einem Du bestimmt werden?
12Bei Flaubert begegnen wir einer modernen Variante des Narziss-Narrativs, ja man kann fast sagen, einer Ikone des weiblichen Narzissmus: Madame Bovary. Von Beginn an präsentiert Flaubert Emma Bovary als eine zur Liebe unfähige Frau, die sich in romantischen Träumereien verliert, so dass sich ihr die Nähe des Anderen verschließt. Emma hat zwar eine Reihe von amourösen Erlebnissen, es gelingt ihr aber nicht, aus den Erlebnissen einen übergeordneten Lebenssinn zu gewinnen. Emmas Leben ist ein Leben ohne wahre Erfahrungen. Eine Erfahrung der emotionalen Nähe ist weder mit ihrem Mann noch mit ihren Liebhabern möglich, von denen sie als sexuelles Objekt missbraucht wird und missbraucht werden will.
13Diese neurotische Selbstliebe ist aber nicht einfach eine psychische und individuelle Gegebenheit, vielmehr zeigt sich daran, wie sehr das begehrende Subjekt der Macht unterliegt. Es gibt eine berühmte Stelle, in der Flaubert die Subjektivierung des begehrenden Körpers durch die Macht sehr deutlich macht: Emmas Transfiguration vor dem Spiegel. Emma ist eben von dem Ausritt mit dem Großgrundbesitzer Rodolphe zurückgekehrt, wo sie ihren Ehemann zum ersten Mal betrogen hat. Sie schließt sich in ihrem Zimmer ein und verspürt zuerst einen Schwindel. Dann betrachtet sie sich im Spiegel: Die Erregung macht sie schön. Ihre Person erscheint wie von einer Aura umgeben: „Quelque chose de subtil épandu sur sa personne la transfigurait“ (Flaubert 1983: 183). Sie wiederholt erregt und freudig den Satz: „J’ai un amant, j’ai un amant !“ (Ebd.). Im style indirect libre berichtet Flaubert, wie Emma von einer Zukunft voller Leidenschaft und Liebesfreuden phantasiert. Sie erinnert sich an die Heldinnen ihrer Bücher und ruft ihre jugendlichen Träumereien nochmals herauf, um das Liebesabenteuer mit Rodolphe als die erfüllte Wirklichkeit dieser romantischen Muster umzudeuten. Sie genießt ihre imaginäre Liebe ohne Scham und Selbstvorwürfe: „Elle le savourait sans remords, sans inquiétude, sans trouble“ (Ebd.).
14In dieser Szene führt uns Flaubert vor Augen, dass Emmas Narzissmus zwei Seiten hat: Auf der einen Seite belebt sie sich im Fluss der träumerischen Selbstversenkung, auf der anderen Seite aber erstarrt sie in ihrem Selbst. Durch den Blick in den Spiegel verfolgt sie sich selbst als begehrendes Subjekt, zugleich aber fixiert sie sich als unbewegtes Objekt, d. h. als Objekt des gewaltsamen Begehrens des Anderen. Die narzisstische Träumerei Emmas bekräftigt also gerade die Immobilisierung, die das Bürgertum des 19. Jahrhunderts dem begehrenden Körper aufzwingt. Im Narzissmus wird die Bewegung des Begehrens zurückgebogen auf das begehrende Subjekt, indem der begehrte Gegenstand (das Ich) sich nicht (wie der geliebte Andere) entzieht, sondern festgehalten und fixiert wird im Bild des eigenen Körpers, das der Spiegel zurückwirft. Das narzisstische Subjekt unterwirft sein eigenes fluktuierendes körperliches Begehren der Starrheit seines fixierten Spiegelbildes. Auch wenn Emma sich demzufolge scheinbar ohne Gewissensbisse über die gesellschaftlichen Konventionen hinwegsetzt, so wird doch das Wagnis dieses Ausbruches im gleichen Moment durch ihre Selbstfixierung kassiert. Flauberts stellt auf diese Weise ein durch die Macht bestimmtes Selbst dar, das sich gerade in seinem erotischen Ausbruch selbst kontrolliert und begrenzt.
15Damit erweist sich das Ehebruch-Motiv in Flauberts Madame Bovary als zutiefst zweideutig. Das Verhältnis mit Rodolphe hat keine gesellschaftlichen Folgen. Es kommt weder zu einer Auseinandersetzung zwischen den Ehegatten noch zu einem öffentlichen Skandal. Zwar wissen die Bürger von Yonville von Emmas Treiben, aber sie verschweigen es, wie der Galanteriewaren-Händler, um daraus ökonomischen Profit zu schlagen. Die Folgen sind daher intim und zerstörerisch: Der Ehebruch unterminiert die Stabilität der Subjektposition Emmas, die ihr eigenes sexuelles Begehren zurücknimmt und in eine romantische Illusion umbiegt, um als schöner Gegenstand den männlichen Besitz- und Machtanspruch zu erfüllen. Die erotische Befreiung von den gesellschaftlichen Konventionen trägt gerade zu der Selbstzerstörung Emmas bei, die sich immer tiefer in das doppelte Netz von emotionalen Enttäuschungen und ökonomischen Schulden verstrickt.
16Michel Foucault hat in seinem Buch Sexualität und Wahrheit I (Der Wille zum Wissen) die These vertreten, dass Sexualität eine diskursive Tatsache sei und dass das Subjekt durch die Techniken der Macht, die negative Elemente (Repression, Verweigerung, Disqualifizierung) ebenso wie positive Elemente (Anreiz, Intensivierung) umfasst, kontrolliert werde. Flaubert zeigt in Madame Bovary, wie die Institution der Ehe im 19. Jahrhundert eine repressive Funktion ausübt, indem sie die fluktuierenden sexuellen Kräfte und das erotische Begehren der Subjekte kontrolliert und bindet. Das begehrende Subjekt unterwirft sich den ökonomischen Regeln des gesellschaftlichen Diskurses. Das sexuelle Begehren wird vom begehrenden Körper abgekoppelt, verschoben und modifiziert. Emma Bovary verkörpert ein geschlechtliches Subjekt, dessen sexuelles Begehren durch den bürgerlichen Diskurs gebunden wird, weil es in diesem Diskurs keinen Ort der Rede über Sexualität gibt.
17Da die Sprache immer schon dem geschlechtlichen Subjekt vorausgeht, bestimmt und begrenzt sie die Möglichkeiten seiner Selbstwerdung. Die Sprache aber, in der Emma sich selbst als geschlechtliches Subjekt entwirft, ist anachronistisch: Es ist die Sprache der Romantik, in der die Intensität der Emotionen der sagbare Signifikant für das unsagbare Signifikat der Sexualität ist. Emma hat daher keine Sprache für die körperlichen Impulse und sexuellen Triebe, die sie zerreißen. Es ist diese diskursive Unmöglichkeit, das geschlechtliche Subjekt aus der Sprache zur Rede kommen zu lassen, die Emma zu einer narzisstischen Rückwendung auf sich selbst zwingt.
18Im 20. Jahrhundert greift Thomas Mann in seinem Roman Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull die Erzählung von Narziss erneut auf. Felix Krull ist in die Schönheit seines eigenen Körpers verliebt und bekennt sich bewusst zu seiner narzisstischen Selbstliebe:
Ich aber besaß seidenweiches Haar, wie man es selten beim männlichen Geschlechte findet und welches, da es blond war, zusammen mit graublauen Augen, einen fesselnden Gegensatz zu der goldigen Bräune meiner Haut bildete […]. Jedenfalls konnte mir nicht verborgen bleiben, dass ich aus edlerem Stoffe gebildet oder, wie man zu sagen pflegt, aus feinerem Holz geschnitzt war als meinesgleichen, und ich fürchte dabei durchaus nicht den Vorwurf der Selbstgefälligkeit. (1986: 11)
19Thomas Mann gibt damit der Verflechtung von Macht und Geschlecht eine neue Deutung. Denn Felix Krull trägt hermaphroditische Züge. In seinem Körper vermischen sich männliche wie weibliche Schönheitsmerkmale. Durch sein blendendes und mit schauspielerischem Geschick eingesetztes Aussehen zieht er gleichermaßen Frauen und Männer in seinen Bann, die ihm zum sozialen Aufstieg verhelfen. Ebenso wie die geschlechtliche ist auch die soziale Positionierung für Felix Krull eine theatralische Rolle ohne Substanz. Die formalen Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Position sind zwar durch die Machtstrukturen vorgegeben, doch kann sie durch die Subjekte selbst spielerisch und frei ausgefüllt werden. Der aus einem verarmten, doch großbürgerlichen Haus stammende Krull trägt die Maske eines Pariser Liftboys und Kellners, obwohl er als Liebhaber der schwerreichen Fabrikantengattin Madame Houpflé bereits ein kleines Vermögen auf der Bank hat. Er schlüpft in die Rolle eines jungen Mannes aus der luxemburgischen Hocharistokratie, um in Lissabon ein Liebesabenteuer zu einer bürgerlichen Professorentochter und deren Mutter einzugehen. Felix Krull ist den Kontrollmechanismen der Macht nicht willenlos unterworfen, sondern bedient sich auf raffinierte Weise des gesellschaftlichen Maskenspiels, um sich selbst als erotisches Subjekt in Szene zu setzen.
20Felix Krull verführt nicht, sondern lässt sich verführen. Er liebt sich selbst in der Liebe, die seinem schönen Körper und seiner Person entgegengebracht wird. Er gewinnt sich die Liebe der Anderen, um für sein Selbst Liebe zurück zu gewinnen. Er hält sich am Nullpunkt der Differenz von Passivität und Aktivität, von begehrtem Objekt und begehrendem Subjekt. Die Liebesszene mit Madame Houpflé ist dafür ein grundlegendes Beispiel. Es ist die Fabrikantengattin und Dichterin Madame Houpflé, die den jungen und schönen Liftboy nachts zu sich aufs Zimmer bestellt. Es ist Madame Houpflé, die ihm die Kleider vom Leib reißt und seine nackte Schönheit preist. Der Dialog zwischen Madame Houpflé und Felix Krull ist dabei ein Meisterstück der Mannschen Ironie, indem sich das Deutsche als Sprache der Tat, der Redlichkeit und der Arbeit und das Französische als Sprache der Eleganz, des Erotischen und des Künstlerischen als allegorische Sprachfigur dessen, wovon berichtet wird, vereinen:
,Was ist das? Woher nimmst du bei deinen blauen Augen und blonden Haaren diesen Teint, den hellen Bronzeton deiner Haut? Du bist verwirrend. Ob du verwirrend bist! La fleur de ta jeunesse remplit mon cœur âgé d’une éternelle ivresse. Nie endigt dieser Rausch; ich werde mit ihm sterben, doch immer wird mein Geist, ihr Ranken, euch umwerben. Du auch, bien aimé, du alterst hin zum Grabe gar bald, doch das ist Trost und meines Herzens Labe: ihr werdet immer sein, der Schönheit kurzes Glück, holdseliger Unbestand, ewiger Augenblick!‘
,Wie sprichst du mit mir?‘
Wie denn? Bist du verwundert, dass man in Versen preist, was man so heiß bewundert? Tu ne connais donc pas le vers alexandrin – ni le dieu voleur. Toi-même si divin?‘
Beschämt wie ein kleiner Junge schüttelte ich den Kopf. Sie wusste sich darob nicht zu lassen vor Zärtlichkeit, und ich muß gestehen, dass so viel Lob und Preis, in Verse ausartend zuletzt sogar, mich stark erregt hatte. (Mann 1986: 140)
21Felix Krull wird zum Subjekt, indem er den eigenen Körper in einer ästhetischen Inszenierung zu einem geschlechtlichen Körper macht, der die Differenz und Teilung des Geschlecht-Werdens offen hält. Felix Krull wird zum Subjekt, indem er sich selbst narrativ erfindet. Er durchbricht die performative Geschlechtszugehörigkeit der Macht, indem er seinen Körper bewusst zu einem ambivalenten Kunstwerk gestaltet. In der eigenen Erzählung berichtet Felix Krull nicht nur seine Herkunft, sondern er erzeugt sie. Er erzählt sein Selbst als kommendes Selbst, nicht als entstandenes. Der Hermaphrodit Krull gestaltet sich selbst und sein Geschlecht, er macht sich selbst zum erotischen Subjekt der Sprache, die ihn begehrt. Das ästhetische Subjekt, das die Sprache begehrt und von der Sprache begehrt wird, ist ein Subjekt, das sich der Unterwerfung durch die Macht entzieht. So befreit Felix Krull in seiner eigenen Erzählung sein Selbst aus dem Zirkel von Gewalt und Geschlecht, um das Selbst in seinem innersten Widerspruch frei dastehen zu lassen, als gleichzeitig männliches und weibliches, aktives und passives, erzählendes und erzähltes Subjekt.
22Die Erzählung von sich selbst, von der eigenen Geschlecht-Werdung, ist in ihrem mythischen Ursprung bei Ovid eine Geschichte des Scheiterns. Das narzisstische Ich muss Gewalt gegen das andere Geschlecht ausüben, um das Selbst gegen die Entsubjektivierung durch die Rede zum Anderen abzuschirmen. Das Medium dieser Gewalt aber ist die Sprache: die Sprache, die dem sprechenden Ich vorangeht und es konstituiert. Zugleich aber ist diese Sprache, in der das Subjekt gründet, für das Subjekt immer schon verloren, wenn das Subjekt spricht. Das narzisstische Ich möchte diesen Verlust, der immer auch Selbstverlust ist, durch die Gewalt gegen die Rede des Anderen überdecken, doch dabei verliert es sich nur immer neu. Der ursprüngliche Mangel des Selbst, das im Sprechen die Sprache immer schon abwesend ist, ist auch der Mangel, dass das sprechende Subjekt nicht als neutrales, sondern immer schon als geschlechtliches Subjekt spricht. Die Gewalt ist älter als das gewalttätige Subjekt, das Geschlecht ist älter als das begehrende Subjekt, das Subjekt ist immer schon der Prägung der Sprache unterworfen, die es annehmen muss. Diese Annahme kann aber nur gelingen, wenn das Subjekt dabei sein Selbst preisgibt, um den Anderen zu lieben, um mit dem Anderen zu sprechen. Das offene Sprechen mit dem Anderen hebt die unmittelbare Einheit des Selbst auf, öffnet sie auf eine Differenz, wobei die Rede zu einem Du möglich ist. Ein solches Ansprechen und Sprechen mit dem Du aber wird im und als Akt des Erzählens vollzogen. Im Erzählen wird die Differenz des Geschlecht-Werdens geöffnet, um im fiktionalen, referenzlosen Raum der Narration das Ereignis eines Gesprächs zuzulassen. Das Erzählen der eigenen Geschichte, die Erzählung von der Entstehung des Selbst, gelingt, wenn sie Öffnung und „Mit-Teilung“ ist, wenn sie das Subjekt als kommendes Subjekt erzählt, wenn sie das sprechende Subjekt zurück in seinen Grund, zurück in die Sprache kommen lässt.
Bibliographie
Des DOI sont automatiquement ajoutés aux références bibliographiques par Bilbo, l’outil d’annotation bibliographique d’OpenEdition. Ces références bibliographiques peuvent être téléchargées dans les formats APA, Chicago et MLA.
Format
- APA
- Chicago
- MLA
Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter, übers. v. K. Menke. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, übers. v. R. Ansén. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
Butler, Judith (2003): Kritik der ethischen Gewalt, übers. v. R. Ansén. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
Flaubert, Gustave (1983): Madame Bovary, hg. und kommentiert v. B. Didier. Paris (Librairie Générale Française).
10.3139/9783446300125 :Foucault, Michel (1983): Sexualität und Wahrheit I. Der Wille zum Wissen. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
Mann, Thomas (1986): Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil. Frankfurt/M. (Fischer).
Ovid (1990): Metamorphosen, übers. v. J. H. Voß, mit Zeichnungen von Pablo Picasso. Frankfurt/M. (Insel).
10.1515/9783110470291 :Wysling, Hans (1982): Narzißmus und illusionäre Existenzform. Zu den Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull. Bern-München (Klostermann).
10.1515/arb-1984-0180 :Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Médiations ou le métier de germaniste
Hommage à Pierre Bertaux
Gilbert Krebs, Hansgerd Schulte et Gerald Stieg (dir.)
1977
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kaufmann et al. (dir.)
1994
Volk, Reich und Nation 1806-1918
Texte zur Einheit Deutschlands in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
Gilbert Krebs et Bernard Poloni (dir.)
1994
Échanges culturels et relations diplomatiques
Présences françaises à Berlin au temps de la République de Weimar
Gilbert Krebs et Hans Manfred Bock (dir.)
2005
Si loin, si proche...
Une langue européenne à découvrir : le néerlandais
Laurent Philippe Réguer
2004
France-Allemagne. Les défis de l'euro. Des politiques économiques entre traditions nationales et intégration
Bernd Zielinski et Michel Kauffmann (dir.)
2002